IT-Freiberufler befinden Zertifikate für unwichtig
Die überwiegende Mehrheit (67 Prozent) der Teilnehmer einer Umfrage einer Jobbörse für IT-Freiberufler sieht die Bedeutung eines Zertifikats als gering an.

Sind Zertifikate für den Marktwert eines IT-Freiberuflers wichtig? 33 Prozent der Teilnehmer an einer Kurzumfrage auf den Seiten der Projektbörse Gulp schätzen die Bedeutung von Zertifizierungen hoch ein. Für sie ist ein Zertifikat in ihrem Bereich ein Qualitätsnachweis, der Vertrauen bei den Kunden schafft und das eigene Image stärkt. Dies, so das Umfrageergebnis auf www.gulp.de, würde dann auch die Chancen auf Projekte verbessern.
Die überwiegende Mehrheit (67 Prozent) der Teilnehmer sieht das hingegen eher skeptisch und die Bedeutung eines Zertifikats als gering an. Für diese Gruppe sind andere Faktoren wie die (nicht zertifizierbare) Bereitschaft zu Engagement und Leistung sowie die in der Praxis erworbene Erfahrung weitaus wichtiger für den eigenen Marktwert.
Seit die Firma Novell im Jahr 1989 ihr Zertifizierungsprogramm für den »Certified Netware Engineer« (CNE) startete, haben viele weitere Hersteller eigene Zertifizierungsprogramme für ihre Produkte und Technologien entwickelt. Noch gibt es längst nicht für jeden IT-Bereich ein eigenes Zertifikat, doch es werden immer mehr.
Gulp hat sich auf die Besetzung von IT-Projekten mit externen Fachkräften spezialisiert und im deutschsprachigen Raum seit 1996 über 800.000 Projektanfragen abgewickelt. An der Umfrage nahmen im November 2010 145 IT-Freelancer teil.