Zum Inhalt springen
Grundlagen der RZ-Klimatisierung

Kühlen mit Präzision

Die Kühltechnik für das RZ unterscheidet sich deutlich von den Verfahren, die im Wohnbereich oder Auto zum Einsatz kommen. Richtig verwendet kann die Präzisionsklimatisierung im Rechenzentrum nicht nur eine hohe Lebensdauer der Hardware garantieren, sondern auch messbar beim Energiesparen helfen.Rechenzentren sind die heiligen Hallen moderner Kommunikation. Dort reiht sich Server-Schrank an Server-Schrank, was Abwärmemengen erzeugt, die vor einiger Zeit noch unvorstellbar waren. Steigende Energiekosten und zunehmende Leistungsdichten stellen gerade an die Klimatisierung hohe Anforderungen, denn diese macht immerhin bis zu 50 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs eines RZs aus. Präzisionsklimatisierungssysteme und zentrale Kälteerzeugung sparen Energiekosten und sorgen gleichzeitig für einen sicheren Betrieb. Klassischerweise erfolgt die Kühlung eines RZs über einen Doppelboden. Dies hat vor allem sicherheitstechnische Vorteile, da so Klimatechnik und IT-Systeme sauber voneinander getrennt sind. Bei einem Doppelbodenumluftsystem wird ein etwa 50 Zentimeter hoher Druckboden über ein Präzisionsklimagerät mit kalter Luft versorgt. Perforierte Bleche im Doppelboden führen die Kaltluft dann vor die 19-Zoll-Ebene, wo sie in die Server-Schränke gelangt. Nachdem die Kaltluft den Server-Schrank durchströmt hat, tritt sie auf der Oberseite des Schranks als Warmluft aus. Abhängig vom Luftführungskonzept erfolgt über eine Einhausung die Separation von Warm- und Kaltluft. Diese sorgfältige Trennung gehört heute zu den Best Practices und reduziert maßgeblich die Energiekosten für die RZ-Kühlung. Neben der Luftführung ist auch die Wahl des passenden Kälteerzeugungsverfahrens entscheidend für die Betriebssicherheit und den Energieverbrauch der RZ-Klimatisierung. Zwei wesentliche Verfahren haben sich durchgesetzt: Kaltwassersysteme und Direktexpansionsgeräte. Die Kälteerzeugung selbst beruht bei beiden Systemen auf dem Prinzip einer herkömmlichen Klimaanlage mit Kompressorkühlung. Ein

Autor:Frank Trautmann, Key Account Manager bei Stulz./jos • 25.6.2013 • ca. 0:05 Min

LL06F04_Bild2_0
Effizienz durch Trennung: Warme und kalte Luft sollten separiert strömen.

Die so genannte latente Kälteleistung spielt im RZ eine wesentlich geringere Rolle als bei der Komfortklimatisierung.
LANline.