Zum Inhalt springen

Leitfaden: Rechtssichere Email

So vielfältig die Möglichkeiten der Email-Kommunikation sind, so vielfältig sind auch die damit verbundenen Rechtsaspekte für Unternehmen. Private Nutzung, Datenschutzbestimmungen und integre Archivierung sind nur einige der rechtlichen Anforderungen, die erfüllt werden müssen.

Autor:Lars Bube • 10.6.2009 • ca. 0:40 Min

Email-Kommunikation bringt heutzutage auch einige Herausforderungen an die Compliance mit sich.

Email ist heute eine etablierte Form der Unternehmenskommunikation, deren Nutzung ständig weiter wächst. Doch mit der Vielfalt der Möglichkeiten dieses Kommunikationsmittels geht gleichzeitig auch eine Vielzahl an gesetzlichen Anforderungen einher, die von Unternehmen zu erfüllen sind. So treten etwa immer häufiger rechtliche Probleme bei der privaten Nutzung von Email-Accounts auf, insbesondere wenn Nachrichten mit persönlichem Inhalt von Spam- und Virenschutzlösungen gefiltert werden. Außerdem unterliegt die Emailkommunikation den Datenschutzbestimmungen. Damit einhergehend müssen auch Zugriffsschutz und Verschlüsselung den rechtlich vorgegebenen Rahmenbedingungen entsprechen. Und auch nach der Kommunikationsphase ist die geschäftsrelevante Email-Kommunikation nach Handelsrecht und Steuerrecht entsprechend aufzubewahren und diese Archivierung wiederum zu dokumentieren.

Um den IT-Verantwortlichen bei solchen aktuellen Fragen der rechtlichen Absicherung ihrer Email-Kommunikation beizustehen, haben die Email-Spezialisten von GROUP Technologies gemeinsam mit Rechtsanwalt Dr. Geis einen ausführlichen Leitfaden entwickelt: dort erfahren Unternehmen alles über die Beweiskraft von E-Mails, Rechtsfragen der Spam-Abwehr, Datenschutz, E-Mail-Policies, Archivierungspflichten und Formvorgaben der E-Mail-Kommunikation. Das gesamte Whitepaper »Rechtsaspekte der Email-Kommunikation« finden Sie hier in unserem Whitepaperportal.