Zum Inhalt springen
Router und Security-Software

Linksys und Trend Micro mit Sicherheitspaket für Kleinfirmen

Sicherheit für Kleinunternehmen versprechen die Cisco-Tochter Linksys und die IT-Security-Firma Trend Micro. Sie bieten ein Paket an, das aus einem VPN-Router und einem Sicherheitsservice besteht.

Autor:Bernd Reder • 14.3.2008 • ca. 1:40 Min

Mit Sicherheitsdienst von Trend Micro zu haben:der VPN-Router RV042 von Linksys.

Der erste Bestandteil der Lösung ist »Protect Link Gateway« von Trend Micro. Es handelt sich um einen gehosteten Sicherheitsservice auf Abonnement-Basis. Der schützt das Netzwerk des Nutzers vor Spam-Mails, Viren, Trojanern und anderer Malware.

Wer Protect Link Gateway verwenden möchte, muss dazu keine spezielle Soft- oder Hardware installieren. Der Dienst arbeitet laut Trend Micro mit allen Routern von Linksys zusammen.

Zweiter Teil des Pakets sind VPN-Router der Cisco-Tochter Linksys. Im ersten Schritt arbeitet Protect Link Gateway mit dem VPN-Router RV042 zusammen. Dieses System verfügt über vier 10/100-MBit/s-LAN-Ports, eine Stateful-Packet-Inspection-Firewall (SPI) sowie einen DHCP-Server.

Zwei WAN-Ports für Redundanz

Hinzu kommen zwei Ports für den Zugang zu Weitverkehrsnetz beziehungsweise Internet. Die zwei Anschlüsse lassen sich so konfigurieren, dass sie bei hoher Belastung für einen Lastausgleich (Load-Balancing) sorgen. Außerdem kann der Anwender damit eine redundante WAN-Anbindung (Wide Area Network) aufbauen.

In Kürze, so Linksys, sollen zwei weitere Systeme hinzukommen, die ebenfalls zusammen mit dem Protect-Link-Gateway-Dienst verwendet werden können. Das eine ist der Sicherheitsrouter RVS4000. Er ist mit vier Gigabit-Ethernet-Anschlüssen bestückt, ist also eher State of the Art als der RV042.

Auch der RVS4000 hat eine SPI-Firewall, zudem eine Schutzfunktion gegen Einbruchsversuche ins Netz (Intrusion Protection). Außerdem unterstützt das System Quality of Service, was für Echtzeitanwendungen wie Voice over IP wichtig ist.

Für Anwender, die einen Router mit Wireless LAN benötigen, wird Linksys in naher Zukunft den WRVS4400N zusammen mit dem Trend-Micro-Service anbieten. Das System hat dieselben Funktionen wie der RVS4000, ist jedoch gleichzeitig ein WLAN-Access-Point.

Neben den Standards IEEE 802.11 b und g nutzt der WRVS4400N die Vorabversion von IEEE 802.11n. Für eine sichere Datenübertragung über die Funkschnittstelle sorgen Verschlüsselung und Authentifizierung auf Basis von WPA und WPA2 (Wi-Fi Protected Access).

Der Preis

Der RV042 eignet sich laut Linksys für Firmen mit bis zu 30 Mitarbeitern. Angaben zu den beiden anderen Systemen waren in den Datenblättern nicht zu finden. Die technischen Spezifikationen legen jedoch nahe, dass die Geräte für dieselbe Unternehmensgröße ausgelegt sind.

Der RV042 kostet laut Liste rund 200 Euro, inklusive Mehrwertsteuer. Im Online-Handel ist er bereits für 140 bis 170 Euro zu haben. Der WRVS4400N wird online für 190 bis 200 Euro angeboten, der RVS4000 kommt auf 100 bis 110 Euro.

Hinzu kommen die Abo-Gebühren für Protect Link Gateway. Eine Jahreslizenz für fünf Anwender kostet rund 130 Euro, eine für 25 User an die 500 Euro.