Zum Inhalt springen

Linux im Storage-Umfeld: Projektbericht

Linux im Storage-Umfeld: Projektbericht. Rund 170 rheinland-pfälzische Gemeinden nutzen ein gemeinsames, zentrales Einwohnerinformationssystem über eine Citrix Metaframe-Installation. Für das Management und die Sicherung sämtlicher Daten mittels SEP Sesam unter Suse Linux zeichnet die Kommunale Datenzentrale in Mainz verantwortlich.

Autor:Redaktion connect-professional • 20.4.2005 • ca. 2:55 Min

Linux im Storage-Umfeld: Projektbericht

Als einziges Flächenbundesland pflegt Rheinland-Pfalz bereits seit 30 Jahren ein zentrales Einwohnerinformationssystem (EWOIS). Als Service-Unternehmen für sämtliche DV-Dienstleistungen der Landeshauptstadt unterhält die Kommunale Datenzentrale (KDZ) Mainz den Betrieb des zentralen Rechenzentrums. Von den insgesamt 212 Gemeinden nutzen inzwischen 170 den Service der KDZ. Neben dem Zugriff auf die Einwohnerdaten profitieren die Gemeinden auch von Dienstleistungen, wie etwa dem alljährlichen Erstellen der 2,7 Millionen Lohnsteuerkarten, sowie in Wahljahren dem Druck von rund 3,2 Millionen Wahlbenachrichtigungskarten.

Im Zuge der Systemumstellung von der alten Mainframe-basierten Anwendung auf eine Citrix Metaframe-Installation des EWOIS wurde auch die gesamte Datensicherungsarchitektur neu gestaltet. Als Integrationspartner von SEP konzipierte und implementierte das Mainzer Systemhaus Net-On GmbH eine offene Lösung auf Basis von SEP Sesam und Suse Linux.

Zielvorgabe für die Datensicherung war es, bei den Oracle-Datenbanken des Einwohnerinformationssystems maximal einen Datenverlust hinnehmen zu müssen, der einem Arbeitstag entspricht. Außerdem sollten eng begrenzte Sicherungszeitfenster für das Backup ? am späten Abend und während des Wochenendes ? eingehalten werden. »Nicht nur aus Kostengesichtspunkten war für uns SEP Sesam in diesem Fall die erste Wahl«, erklärt Tim Bollenbach, der als technisch verantwortlicher Manager von Net-On das Projekt betreute. »Für die Cross-Plattform-Datensicherung bietet das Produkt das beste Preis-Leistungsverhältnis.« Im Unterschied zu verschiedenen Konkurrenzprodukten lasse sich SEP Sesam zudem auch über Befehle direkt von der Datenbank aus steuern. Net-On ist bereits langjähriger Integrationspartner der SEP AG und baut auf den guten persönlichen Kontakt zum Hersteller. »Auf den technischen Support durch SEP konnten wir uns in Projekten stets verlassen«, betont Bollenbach.

Separates Backup-Netz

Die KDZ sichert über zwei SEP Sesam Server (ein Master- und ein Tape-Server) insgesamt 15 Datenbank- sowie elf Citrix-Server, einen Proxy- und einen File-Server von Hewlett-Packard. Während die Oracle-Server unter Suse Linux Enterprise laufen, wurde für die Citrix-Umgebung, auf der die Meldebehördensoftware MESO läuft, Windows 2000 gewählt. Bei den täglichen differenziellen File-Sicherungen und dem vollständigen Logdaten-Backup fallen bis zu 400 GByte an. »Am Wochenende, wenn die Vollsicherungen laufen, kommt bis zu einem TByte zusammen«, ergänzt Bollenbach. Die Daten werden auf einer zentralen HP Surestore Library gesichert, die mit sechs LTO-Laufwerken und 180 Cartridge-Slots bestückt ist. Jeder der beiden Sesam-Server steuert je drei Bandlaufwerke. Somit können im Multistream-Verfahren mehr als 120 GByte pro Stunde und Laufwerk über das Gigabit-Ethernet-Netzwerk, das exklusiv für die Datensicherung zur Verfügung steht, gespeichert werden. Dank der für SEP Sesam verfügbaren Agenten können die Oracle-Datenbanken online gesichert werden. Aus Datenschutzgründen wurde auf der Server-Farm für jede der 170 angeschlossenen Kommunen eine eigene Instanz von MESO angelegt. »Datenschutz- und Backup-Maßnahmen müssen dank der zentralen Organisation des gesamten Systems nur einmal vorgehalten werden und nicht jeweils individuell in jeder Verbandsgemeinde oder Stadt«, erklärt Ralph Schröer, Leiter Systemservice bei der KDZ. Dadurch ergeben sich erhebliche Kostenvorteile für die Kommunen.

Da die Zahl der SEP-Sesam-Backup-Installationen im KDZ Rechenzentrum in der Zwischenzeit auf vier angestiegen ist, diskutieren die Verantwortlichen derzeit eine Strategie zur Konsolidierung der Datensicherungsinfrastruktur. Dabei werden auch Überlegungen zum Einsatz von Plattenspeichern zusätzlich zu den vorhandenen Tape-Libraries in Erwägung gezogen, lässt Net-On-Manager Bollenbach durchblicken. Die Backup-Software des deutschen Herstellers ist auch dafür bereits gerüstet. »Sesam beherrscht nicht nur die Datensicherung Disk-to-Tape, sondern auch die immer häufiger eingesetzte Methode Disk-to-Disk-to-Tape«, versichert Georg Moosreiner, CEO der SEP AG. Mit einem Backup auf Festplatten-Arrays ließen sich vor allem die Restore-Zeiten im Falle eines Datenverlustes deutlich reduzieren.

Net-On GmbH

Die Net-On-Netzwerktechnologie Online GmbH ist ein Citrix Gold Solution Advisor und wurde 1997 gegründet. Die strategischen Geschäftsfelder des Unternehmens umfassen die Citrix-Produkte, Open Source und Linux, Security sowie Netzwerk- und Systemmanagement.

Vorteile für den Kunden
o Hohe Verfügbarkeit des Einwohnerinformationssystems durch zentrale Administration und Backup
o Keine Investitionskosten für neue Hard- oder Software in den Kommunen
o Gute Anwendungsperformance beim Zugriff über WAN-Strecken auch mit niedriger Bandbreite
o Kein Know-how-Aufbau in den Kommunen erforderlich
o Transparente und klar kalkulierbare monatliche Betriebskosten für die Gemeinden
o Niedriger Konfigurations- und Verwaltungsaufwand bei den Endgeräten.

______________________________________________

INFO

Kommunale Datenzentrale Mainz
www.kdz.mainz.de

Net-On Netzwerktechnologie Online GmbH
www.net-on.de

SEP AG
www.sep.de