Lünendonk erwartet Nullwachstum im ITK-Markt
Lünendonk prognostiziert für die ITK-Märkte in Deutschland, Österreich und der Schweiz in 2010 ein Nullwachstum. Die Stagnation sei durch weitere Zurückhaltung bei den Ersatzinvestitionen, rückläufigen Realeinkommen der privaten Haushalte und Fehlen echter Innovationen bedingt.
Nullwachstum im Gesamtmarkt bedeute nicht, so Lünendonk, dass alle Produkte und Dienstleistungen gleichermaßen leiden. In rückläufigen Märkten gebe es immer wieder Anbieter mit signifikanten Zuwachsraten, manche Produkte und Branchen wüchsen eben schneller als andere. Positives Wachstum bei der Hardware werde überwiegend getrieben durch mobile Systeme und die Notwendigkeit, diese netzwerkfähig zu machen. Ebenfalls positive Impulse kämen von netzwerkfähigen Speichersystemen.
Wachstumstreiber bei Software seien Content Management, Collaboration und Business Intelligence. Systemnahe Software folge den Hardware-Trends, bei den Anwendungen wiesen CRM-Programme das stärkste Wachstum auf, ERP-Systeme wüchsen nur mäßig.
Insbesondere, so die Marktforscher, fände in schlechten Zeiten eine Verlagerung von Hardware und Software hin zu Services statt. So sei es kein Wunder, dass Outsourcing sowohl vom Umsatz als auch vom Wachstum her die Rangliste bei den Dienstleistungen anführe. Software as a Service wachse weiterhin zweistellig, allerdings auf einem vom Umsatz her gesehen immer noch sehr niedrigen Niveau. Viel versprechend seien auch Wartungsdienste zur Verbesserung des Einsatzgrades und der Ausfallsicherheit von Systemen.
Die aktuelle Marktprognose 2010 ist ein erstes Resultat aus der neuen Kooperation der Lünendonk GmbH mit cbc market intelligence. Die Prognose ist nicht nur für Deutschland, sondern auch für Österreich und die Schweiz erhältlich.