Zum Inhalt springen
Browser

Marktanteil des Internet Explorer sinkt unter 60 Prozent

Der weltweite Marktanteil von Microsofts Browser Internet Explorer ist nach Angaben der Web-Analysefirma Net Applications im April auf unter 60 Prozent gesunken. Im März lag er noch bei 60,65 Prozent. Der Gewinner heißt Chrome.

Autor:Bernd Reder • 4.5.2010 • ca. 1:20 Min

Sinkflug geht weiter: Der Marktanteil des Internet Explorer sank im April auf 59,95 Prozent.
Sinkflug geht weiter: Der Marktanteil des Internet Explorer sank im April auf 59,95 Prozent.
Mithilfe einer Werbekampagne im deutschen Fernsehen versucht Microsoft derzeit, Internet-User zum Umstieg auf den Internet Explorer 8 zu bewegen.
Mithilfe einer Werbekampagne im deutschen Fernsehen versucht Microsoft derzeit, Internet-User zum Umstieg auf den Internet Explorer 8 zu bewegen.

Weiterhin nach unten geht es mit dem Marktanteil des Internet Explorer von Microsoft, so die Web-Analysefirma Net Applications. Im April »knackte« der IE die 60-Prozent-Marke – mit einem weltweiten Anteil von 59,95 Prozent.

Der Gewinner heißt allerdings nicht Firefox. Die Open-Source-Software verharrt seit einigen Monaten bei rund 25 Prozent, wenn auch mit leicht steigender Tendenz. Im April waren es genau genommen 24,59 Prozent, im März 2010 24,52 Prozent und im Februar 24,23 Prozent.

Der Gewinner ist Googles Browser Chrome. Er legte zwischen Februar und April um 1,1 Prozent auf 6,73 Prozent zu. Dies ist nicht überragend, zeigt jedoch, dass sich die Software allmählich nach oben arbeitet – zu Lasten des Internet Explorer.

Apples Safari verteidigt den vierten Platz – mit 4,72 Prozent im April. Das bedeutete im Vergleich zum Februar ein Plus von rund 0,3 Prozent. Dagegen kommt der norwegische Browser Opera nicht so recht vom Fleck, zumindest im Bereich Desktop-Systeme. Er laviert um die 2,30 Prozent. Operas Domäne sind allerdings Mobilgeräte, speziell Handys und Smartphones.

Viele User nutzen noch IE 6

Ein wenig überraschend ist die Abwärtstendenz des Internet Explorer, weil Microsoft in Version 8 erhebliche Verbesserungen in puncto Geschwindigkeit und Sicherheit vorgenommen hat. Zudem hätte man vermuten können, dass sich als Folge der hohen Verkaufszahlen von Windows 7 der Marktanteil des IE stabilisieren würde. Dies hat sich nicht bewahrheitet.

Geradezu erschreckend ist, dass viele Internet-Nutzer immer noch den veralteten und unsicheren Internet Explorer 6 verwenden. Im April waren es rund 17,6 Prozent. Zum Vergleich: Den IE 8 setzen 24,66 Prozent ein.

Allerdings gibt es auch genügend Firefox-User, die sich offenkundig um das Thema Browser-Sicherheit keine Gedanken machen: Nur 15,3 Prozent griffen auf die aktuelle Version 3.6 zu, an die 5,8 Prozent verwendeten Firefox 3.5 und 2,75 Prozent gar die Ausgabe 3.0x der Software.