Zum Inhalt springen

Microsoft und Cisco Systems in New York

Im Englischen nennt man so etwas schon mal „Clash of the Titans“, das Zusammentreffen von Titanen. Wenn eine Menge Geld im Spiel ist und es um Millionen von Kunden geht, firmiert das Ganze dann wohl eher unter dem Begriff „Schmusekurs“. John Chambers von <a href="http://www.cisco.de/">Cisco Systems</a> und Steve Ballmer von <a href="http://www.microsoft.de/">Microsoft</a> trafen sich in New York.

Autor:Redaktion connect-professional • 11.9.2007 • ca. 0:55 Min

Die beiden größten Unternehmen ihrer jeweiligen Branche sprachen über die Möglichkeiten, wie sich beider Entwicklungen und Techniken bestmöglich verknüpfen lassen, angepasst an die Wünsche der Anwender – egal ob Großkonzern oder Privatanwender.

Künftig wollen Cisco und Microsoft in sieben Schlüsselsegmenten gemeinsame Sache machen:

• IT-Architektur

• Sicherheit

• Management

• Wireless und Mobilität

• Unified Communications

• Connected Entertainment

• Small and Medium Sized Business (SMB)

Beide Firmen arbeiten schon seit einigen Jahren immer wieder zusammen, wenn sie Produkte und Dienste entwickeln. Diese Zusammenarbeit soll künftig in genau festgelegten Bahnen verlaufen.

Einige Techniken, denen die Unternehmen künftig mehr Aufmerksamkeit widmen möchten:

Quadruple Play: Das Zusammenwachsen der vier Hauptbestandteile moderner Kommunikation Festnetz, Breitband, Fernsehen und Mobilfunk über das Internet-Protokoll.

Web 2.0 im Unternehmen: Firmenkunden Möglichkeiten bieten, die vermeintlichen Annehmlichkeiten des Web 2.0 für ihre Zwecke zu nutzen.

Standards: Neue Techniken entwickeln, gemäß bestehender Industriestandards durch stärkere Zusammenarbeit mit der Industrie

Kundenwünsche einbeziehen: Der Kundeentscheidet, was er haben möchte. Bei allem Wettbewerb wollen beide Unternehmen eine größere Interoperabilität ihrer Produkte erreichen.

Sowohl Microsoft als auch Cisco sehen sich in der Pflicht, Kunden Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen diese Kunden erfolgreich arbeiten können. Beide Unternehmen messen ihren Erfolg bis zu einem gewissen Grad am Erfolg, den ihre Kunden haben.

Den Mitschnitt der Konferenz gibt es hier, zusätzlich veröffentlichten beide Unternehmen eine Agenda als PDF.