Zum Inhalt springen
Betriebssysteme: der Novell-Microsoft-Pakt

Microsoft zahlt Novell 348 Millionen Dollar

Allmählich werden Details der Kooperation zwischen Microsoft und Novell auf dem Sektor Linux bekannt. Einer der Punkte: Novell erhält von Microsoft 348 Millionen Dollar.

Autor:Bernd Reder • 12.9.2007 • ca. 0:40 Min

Gut 240 Millionen Dollar bezahlt Microsoft für Suse-Linux-Lizenzen. Die restlichen 108 Millionen Dollar sind für die Nutzung von Patenten fällig, die Novell hält. Im Gegenzug zahlt Novell mindestens 40 Millionen Dollar Lizenzgebühren an Microsoft.

Außerdem verpflichtete sich Microsoft, in den nächsten drei Jahren kein vergleichbares Abkommen mit anderen Linux-Spezialisten einzugehen. Diesbezüglich ist die Auswahl allerdings nicht allzu üppig: Außer Marktführer Red Hat kommt derzeit bestenfalls noch Canonical in Frage, der Entwickler der Linux-Distribution »Ubuntu«.

Allerdings ist Canonical eine Partnerschaft mit Sun Microsystems eingegangen. Ubuntu wird demnach zu den Betriebssystemen gehören, die Sun auf seinen Servern mit x86-Prozessoren anbietet. Die Software soll eine entsprechende Zertifizierung erhalten.

Doch zuurück zum Novell-Microsoft-Pakt: Während der Laufzeit des Abkommens bis 2012 investiert Microsoft weitere 12 Millionen Dollar pro Jahr in die Vermarktung von Szenarien, in denen sowohl Linux als auch Windows zum Zuge kommen. Auf diese Weise soll Anwendern klar gemacht werden, dass sie beide Betriebssysteme gleichzeitig einsetzen können.

Weitere Informationen unter

www.microsoft.com

www.novell.com

www.canonical.com