Zum Inhalt springen
Mobile Unified Communications

Neue Lösung für Mobile Unified Communication

Nach aktuellen Schätzungen nutzen heute bereits rund eine Milliarde Menschen geschäftlich ein Mobiltelefon. Entsprechend wichtig geworden ist das Handy für zeitgemäße Business Mobility und als Kommunikationsfundament moderner Unified Communication (UC)-Strategien, deren Einführungen viele Unternehmen derzeit in Erwägung ziehen.

Autor:Markus Reuter • 8.9.2010 • ca. 1:30 Min

Die auvida GmbH, ein Infrastruktur-Dienstleister für Netzwerke und Anwendungen, bringt eine Lösung für Mobile Unified Communication (MUC) auf den Markt, die auf der Technologie des Herstellers Comdasys basiert und Unternehmen aus einer Applikation heraus eine sogenannte umfassende Mobile Convergence bietet. Hierbei sorgen die WLAN- und GSM-Integration in die vorhandene Telefonanlage (PBX) nebst anderen Leistungsmerkmalen für signifikante Kosteneinsparung und –kontrolle. Integriert in eine umfassende UC-Strategie, erfüllt sie die Anforderungen an eine zeitgemäße Business Mobility. auvida komplettiert die Comdasys-Lösung durch professionelle Systemintegrationsdienste einschließlich Consulting, Konzeptionierung, Implementierung, Services und Support.

Die von auvida plattformübergreifend für Android, Blackberry, iPhone und Symbian implementierte Voice-over-WLAN-Lösung holt gemäß Angaben alle Kommunikation vom Festnetz auf das Mobiltelefon mitsamt Telefonbuch, Instant-Messaging und Präsenzfunktionen. Der im Firmennetzwerk betriebene Comdasys MC Controller macht zu dem Zweck alle Funktionen der vorhandenen IP-PBX auf dem als MC Client bezeichneten Gegenstück verfügbar, das auf dem Mobiltelefon läuft.

Die client-/server-basierte Lösung soll sich nahtlos ins Firmennetzwerk integrieren und nutzt dort vorhandenes Equipment und Services wie PBX, Active Directory Server (für das Firmentelefonbuch) und Presence-Server. Die Server-Komponente wird als sogenannter „SIP Subscriber“ an eine SIP-fähige PBX angebunden und gestattet dann die echte Integration sämtlicher verfügbarer PBX-Funktionen. Alternativ wird sie via Convergence Gateway an eine Legacy-PBX angeschlossen.

Die Client-Komponente, die auch die WLAN Access Points kontrolliert, verfügt über ein intuitives Interface mit Direktzugriff auf PBX-Funktionen, ohne dass sich der Anwender mit komplexen Netzwerkszenarios auseinandersetzen muss. Vielmehr findet er die von seinem Handy oder Smartphone gewohnte Oberfläche wieder.

Die neue MUC-Lösung, die zahlreiche marktgängige PBX-Anlagen unterstützt und so getätigte Investitionen schützt, beschert Unternehmen deutliche Kostenvorteile etwa durch Wegfall kostenintensiver Mobilfunkgespräche ins Fremdnetz oder ins Ausland, weil diese über eine Festnetznummer laufen und somit als kostengünstige Festnetztelefonate abgerechnet werden. Zudem macht sie wesentliche UC-Funktionen und –Leistungsmerkmale auf dem Mobiltelefon verfügbar und trägt so zu einer UC-Strategie bei, die auch den mobilen Mitarbeitern eines Unternehmens, etwa durch erhöhte Erreichbarkeit unabhängig vom DECT-Netz, Einstellen und Empfangen von Präsenz-Zuständen im Client oder Nutzung von Instant Messages, eine echte Teilhabe an UC-Prozessen ermöglicht.