Neue WLAN-Produkte: Mehr Reichweite, mehr Tempo
Neue WLAN-Produkte: Mehr Reichweite, mehr Tempo. Der 11g-Standard und damit theoretische 54 MBit/s Bandbreite haben sich im WLAN-Markt fest etabliert. Große Technologiesprünge sind aufgrund des schleppenden Standardisierungsverfahrens mittelfristig nicht zu erwarten. Die Hersteller fangen daher an, eigene, meist proprietäre Verbesserungen einzuführen, um sich vom Wettbewerb abzuheben.
Neue WLAN-Produkte: Mehr Reichweite, mehr Tempo
Trotz des Preisverfalls und verschwindend geringen Margen ist das WLAN-Geschäft ein Milliardenmarkt mit weiterhin deutlich steigender Tendenz. Je nach Marktforschungsinstitut (IDC/ Gartner/Dell?Oro) wurden im vergangenen Jahr weltweit 2,2 bis 2,8 Milliarden US-Dollar mit WLAN-Hardware umgesetzt. Der Zuwachs gegenüber dem Vorjahr lag bei stattlichen 119 Prozent. Hierzulande setzte der Handel im gleichen Zeitraum immerhin ? laut IDC ? 313,9 Millionen Dollar um, wobei im Consumer-Geschäft der Löwenanteil in den Kassen der Flächenmärkte ? insbesondere der Mediamarkt-Saturn-Gruppe ? landete.
Damit Privat- und Geschäftskunden weiterhin in Kauflaune bleiben, müssen die Hersteller immer wieder mit Innovationen aufwarten. Die erfreulichste Neuerung, nämlich die Fortentwicklung des aktuellen Standards IEEE 802.11g, lässt jedoch noch immer auf sich warten. Nachdem sich bei der letzten Arbeitsgruppensitzung im Mai eine Patt-Situation beim Entwurfsprozess für den nächsten WLAN-Standard 802.11n entwickelte, geht es nun um eine Kompromissbildung. Gestritten wird in erster Linie noch um die Funkkanalbreite. Breitere Funkkanäle würden die zügige Implementierung der von 802.11n angestrebten hohen Datenraten bis 243 MBit/s erleichtern.
Trotz der wenig erquicklichen Standardisierungssituation sind eine ganze Reihe von Herstellern vormarschiert. Sie zielen mit ihren kostengünstigen, aber fast ausschließlich proprietären Produkten vor allem auf die Endverbraucher im Privatkunden- und SOHO-Segment. Das Zauberwort fast aller Anbieter heißt »MIMO« (Multiple Input/Multiple Output). Bei MIMO werden sowohl die Geschwindigkeit, als auch die Reichweite eines Funknetzwerks mit Hilfe von Mehrantennentechnik erhöht. Wichtiger Bestandteil dieser Technologie ist das »Strahlen«. Das Funksignal wird dabei in einem bestimmten Winkel auf einen Empfänger gerichtet. Im Gegensatz zur konventionellen Übertragungsart, bei der sich ein Funksignal nach allen Seiten gleich stark ausbreitet, kann ein Signal mit der Strahlen-Technik auf den Empfänger gerichtet werden und dadurch höhere Reichweiten erzielen.
Bei einigen der mit MIMO-Technik ausgestatteten Netzwerkprodukte kann der Käufer schon heute annähernd das angestrebte 802.11n-Tempo erreichen. Nicht nur Musikdateien, sondern auch Videos könnten bei dieser Bandbreite ruckelfrei innerhalb eines Heimnetzwerks gestreamt werden, etwa vom Home-Server zum Fernseher. Neben der Bandbreite steigt auch die Reichweite deutlich an, wodurch die aufwändige Installation zusätzlicher Antennen vermieden werden kann. Was der Händler dem Interessenten nicht verschweigen sollte: Der hohe Datendurchsatz und die verbesserte Reichweite ist bislang nur zwischen den Netzwerkprodukten mit gleicher Chip-Ausstattung nutzbar, ansonsten vermindert sich das Tempo deutlich.
MIMO-Vielfalt
Erhältlich sind bereits MIMO-Produkte von Buffalo (»High Power Serie«), D-Link (»SuperG«), Netgear (»Rangemax«), Linksys (»WirelessG mit SRX«) und einigen kleineren Herstellern. Als momentaner Marktführer krönt sich hierzulande Netgear: Laut den Zahlen der Nürnberger GfK stammten im Juni 2005 über 80 Prozent der MIMO-Einheiten von Netgear. Dabei setzt der Hersteller in seinen Rangemax-Systemen auf sieben interne Antennen und ein Chipset von Atheros mit einer Software von Video54. Zusammen mit dem Router offeriert Netgear eine PC-Karte, einen PCI-Adapter und einen USB-2.0-Adapter. Die meisten anderen Anbieter setzen hingegen auf das Chipset von Airgo.
Die wichtigsten Airgo-Abnehmer sind Buffalo, Linksys und D-Link, wobei D-Link auf eine eigene Methode zur Formung des Funkstrahls setzt. Bei D-Link gehören zum Portfolio der »DI624M Super G«-Router und die Karte »DWL-G650 M« für den Cardbus. Linksys hat kürzlich den Router »WRT54GX« vorgestellt. Das Set mit PC-Card kostet rund 250 Euro (Endkundenpreis). Ansonsten liegen die meisten lieferbaren Lösungen der genannten Hersteller bei unter 200 Euro, womit ganz gezielt das gehobene Consumer-Segment adressiert wird.
Noch in diesem Jahr will der Chiphersteller Airgo Networks die bereits dritte Generation seiner MIMO-Chips einführen. Die drahtlose Datenübertragung im WLAN soll damit bereits das 11n-Tempo von 240 MBit/s erreichen. Erste Produkte mit den neuen Chips der Reihe »True MIMO« sollen noch in diesem Jahr auf den Markt kommen. Zwar bewegt sich Airgos Technik abseits der offiziellen WLAN-Standards, dennoch beherrschen die Chips die Standards IEEE 802.11b, 802.11g und 802.11a, so dass damit ausgerüstete Geräte auch in bestehenden WLANs eingesetzt werden können. Doch auch hier gilt: Die hohen Geschwindigkeiten von 240 MBit/s erreichen die True-MIMO-Chips nur untereinander. Die Materialkosten der neuen Chips sollen rund 15 Prozent unter denen der Vorgängergeneration liegen und auch der Stromverbrauch soll 20 Prozent geringer ausfallen.
Einen etwas anderen Weg als die Konkurrenz will der Hersteller US Robotics beschreiten: Er verspricht mit der neuen Produktserie »MAX g« 802.11g-kompatible WLAN-Geräte mit gleichen oder besseren Geschwindigkeiten (hier: 125 MBit/s) und Reichweiten als MIMO-Produkte bei einem insgesamt geringerem Preis. Bei »MAXg« setzt der Hersteller auf die »Advanced Digital Signal Processing«-Technologien und einen Chipsatz des kalifornischen Herstellers Broadcom. Das Versprechen von US Robotics: Da die MAXg-Technologie standardkonform sei, würden auch solche Anwender von mehr Reichweite profitieren, die nicht nur »MAXg«-Geräte in ihrem drahtlosen Netzwerk einsetzen.
»Wir haben bewusst darauf verzichtet, PRE-n oder MIMO-Produkte auf den Markt zu bringen und setzen bewusst auf den derzeit existierenden WLAN-Standard 802.11g«, erläutert Region Manager Arne Pelzer. Vor der Ratifizierung des 802.11n-Standards im nächsten oder übernächsten Jahr könne es keine n-standardkonformen WLAN-Geräte geben. MIMO-Geräte setzten zwar auch auf neue Technologien, seien aber durch den Gebrauch von zusätzlichen Antennen vergleichsweise teuer. US Robotics nennt als Endpreis für seinen ersten »MAXg« Wireless-Router 109,80 Euro, eine »MAXg« PC-Card soll 64,90 Euro kosten.
_____________________________________________
INFO
Buffalo Technology Germany
Sperberweg 20, D-40668 Meerbusch
Tel. 02150 705473, Fax 02150 705474
www.buffalo-technology.de
D-Link Deutschland GmbH
Schwalbacher Straße 74, D-65760 Eschborn
Tel. 06196 7799-0, Fax 06196 7799-300
www.dlink.de
Linksys Central Europe
c/o Cisco Systems GmbH
Am Söldnermoos 17, D-85399 Hallbergmoos
Tel. 0800 99990522, Fax 0811 5595-453
www.linksys.de
Netgear Deutschland GmbH
Konrad-Zuse-Platz 1, D-81829 München
Tel. 089 92793-2500, Fax 089 92793-2510
www.netgear.de
U.S. Robotics Deutschland GmbH
Freischützstraße 77, D-81927 München
Tel. 089 992493-0, Fax 089 992493-10
www.usr.com