Zum Inhalt springen

Nintendo bleibt das Umwelt-Schlusslicht

Auch in der aktuellen Ausgabe des Umwelt-Rankings von Greenpeace belegt der Spielkonsolenhersteller Nintendo den letzten Platz. Samsung konnte dagegen seine Spitzenposition behaupten, knapp gefolgt von Hersteller Toshiba.

Autor:Redaktion connect-professional • 18.3.2008 • ca. 1:05 Min

Asiatische Hersteller haben im aktuellen Greenpeace-Ranking die Nase vorn

Trotz einem mangelhaften Rücknahme-Programm für Altgeräte belegt Samsung auch in der aktuellen Ausgabe des »Greenpeace Guide to Greener Electronics« den Spitzenplatz. Bei dem koreanischen Hersteller überzeugte die Umweltorganisation vor allem der Verzicht auf giftige Chemikalien. Einen großen Schritt nach vorne auf den zweiten Platz macht Toshiba. Greenpeace belohnt damit die neuen Richtlinien des Unternehmens für den Umgang mit Elektroschrott und recyclebaren Bestandteilen. Ein Comeback feiert in dem Öko-Ranking auch Nokia auf dem dritten Platz – und dies trotz Defiziten bei der Umsetzung von Recycling-Programmen. Apple befindet sich in der Rangliste inzwischen auf dem achten Platz. Greenpeace attestiert dem trendigen Hersteller kontinuierliche Verbesserungen bei der Eliminierung von giftigen Bestandteilen.

Die mittlerweile siebte Ausgabe des Greenpeace-Guides kennt allerdings auch Verlierer: So fällt Sony Ericsson wegen des unbefriedigenden Umgangs mit Elektromüll um ganze sechs Plätze zurück. Mit außergewöhnlich schlechten 0,3 Punkten befindet sich Spielkonsolenhersteller Nintendo nach wie vor auf dem letzten Platz. Greenpeace zufolge verbaue das Unternehmen in seine Geräte giftige Bestandteile und verfüge über kein funktionierendes Rücknahmeprogramm.

»Die meisten Markenhersteller haben sich inzwischen der Herausforderung gestellt, die das Greenpeace-Ranking für sie darstellt«, erklärt Kampagnenleiterin Iza Kruszewska zur aktuellen Ausgabe des Öko-Rankings. »Doch jetzt ist es Zeit, die Anforderungen zu erhöhen und von den Unternehmen ein ganzheitliches Konzept zu verlangen: Die Firmen müssen Verantwortung für den gesamten Lebenszyklus eines Produkt übernehmen – von der Produktion bis zur Verschrottung.«

Über 40 IT-Promis in CRN-TV auf der CeBIT. Alle Sendungen von CRN-TV hier starten!

Diskutieren Sie dieses Thema im CRN-Forum !