Zum Inhalt springen

Opteron wird HPs Top-Workstation-CPU

Opteron wird HPs Top-Workstation-CPU. Dank AMDs Opteron-Plattform kann auch Hewlett-Packard nun wieder leistungsstarke und damit konkurrenzfähige Workstations für den Wintel-Markt anbieten. Auf das 64-Bit-Windows müssen Anwender aber noch warten, bisher liefert Microsoft nur den RC-1.

Autor:Redaktion connect-professional • 16.2.2005 • ca. 1:35 Min

Opteron wird HPs Top-Workstation-CPU

»Uns fehlten die passenden Hardware-Plattformen«, kommentiert Markus Hoffmann, Area Category Manager Workstation Systems bei Hewlett-Packard, den Einbruch der Umsätze bei Workstations im ersten Quartal 2004. HP musste Anfang vergangenen Jahres in Deutschland einen Umsatzrückgang um rund zehn Millionen Dollar hinnehmen und verlor seine Spitzenstellung bei den x86-Workstations an Fujitsu-Siemens.

Jetzt will Hewlett-Packard aber durchstarten: Die in dieser Woche vorgestellten neuen Workstation-Modelle runden die Palette des Herstellers nach oben hin ab. HPs Workstation xw9300 verspricht »ultimative Leistung« dank 64-Bit-Prozessortechnologie von AMD. Die Systeme können per BTO mit bis zu zwei Opteron-CPUs der 200er-Serie geordert werden ? die Taktraten reichen von 2,0 bis 2,6 GHz. Neben AMDs Direct Connect-Architektur sichern Dual-PCI-Express x16 und ein integrierter SATA-II-Controller höchsten Datendurchsatz auf dem I/O-Bus. »Unsere xw9300 Workstation ist auch die erste, die Nvidias SLI Multi-GPU-Technologie unterstützt«, betont Hoffmann. Dabei lassen sich zwei Grafikkarten praktisch zu einer kombinieren (vergleiche CRN 3/2005, S. 85).

Als neue Top-Modelle in HPs x86-Workstation-Linie füllen die Opteron-Systeme auch die Lücke zu den RISC-Systemen, die im November durch den Wegfall der Itanium-Workstations aufriss. »Wir mussten die Itanium-Modelle einstellen, da es Probleme mit den erforderlichen Zertifizierungen verschiedener ISVs gab«, räumt Hoffmann ein. Im High-End-Workstation-Markt müssen weiterhin die PA-RISC-Modelle für den Einsatz in CAD- und CAE-Applikationen herhalten. Der Einzug des Itanium scheiterte hier insbesondere an der fehlenden Unterstützung durch dominierende Anwendungen wie etwa Catia.

_____________________________________________

Sicheres Kennzeichen

AMD verstärkt seine Bemühungen im Kampf gegen Graumarktkriminalität. Sämtliche PIB-Produkte (Processor-in-a-Box) erhalten künftig ein fälschungssicheres 3D-Hologramm auf der Packungsvorderseite. Dank modernster Authentifizierungstechnologie sollen Fachhandel wie auch Endkunden Originalware von AMD somit schneller erkennen und sicher identifizieren können.

Das neue Hologramm steht als verbindliches Kennzeichen für einen nach AMDs strengen Qualitätsanforderungen produzierten Prozessor inklusive evaluiertem Kühler und drei Jahren Garantie. Sämtliche CPUs der Baureihen Athlon 64, Athlon 64 FX, Sempron und Opteron werden in der PIB-Version mit dem holografischen AMD-Logo versehen. Nähere Informationen unter www.amd.com/PIBsecurity.

______________________________________________

INFO

AMD Advanced Micro Devices GmbH
Rosenheimer Straße 143b, D-81671 München
Tel. 089 45053-0, Fax 089 406490
www.amd.com

Hewlett-Packard GmbH
Herrenberger Straße 140, D-71034 Böblingen
Tel. 07031 14-0, Fax 07031 14-2999
www.hewlett-packard.de

Nvidia Corporation
Rosenheimer Straße 145b, D-81671 München
Tel. 089 62835-000, Fax 089 62835-0001
www.nvidia.de