Preisanstieg bei CE-Produkten gestoppt
Nach einem sechsprozentigen Anstieg im ersten Quartal 2009 blieben die Durchschnittspreise für IT-, Unterhaltungs- und Haushaltselektronik im zweiten Quartal des Jahres stabil. Dies geht aus einer aktuellen Warenkorb-Analyse von »Geizhals.at« hervor.

Dem Internet-Portal Geizhals.at zufolge lag der Gesamtpreis für den Geizhals-Warenkorb mit Stichtag 30. Juni bei 3.677 Euro, was gegenüber dem vorausgehenden Quartal ein geringfügiges Plus von 0,49 Prozent bedeutet. Zwar war der Preis im April noch von ursprünglich 3.659 Euro auf 3.912 Euro geklettert, verzeichnete dann allerdings wieder eine fallende Tendenz und pendelte sich bis zum Quartalsende nahezu auf dem März-Niveau ein.
Stärkere Unterschiede sind innerhalb der einzelnen Produktgruppen zu beobachten. So verzeichneten die Camcorder einen Preisanstieg von durchschnittlich 500 auf 598 Euro bzw. ein Plus von 19,6 Prozent. Dies ist vor allem auf eine verstärkte Nachfrage nach höherpreisigen Modellen zurückzuführen. Profitieren konnten die Konsumenten im Gegenzug vom steigenden Angebot an Blu-ray-Modellen: Diese sanken von durchschnittlich 399 Euro Ende März auf 346 Euro Ende Juni und damit um 13,28 Prozent. Hier machte sich die zunehmende Durchdringung am Massenmarkt und der dadurch bedingte Preisdruck bemerkbar, wobei die Geizhals-Experten noch weitere Preisrückgänge in dieser Produktgruppe erwarten.
Dagegen dürfte bei den Notebooks der starke Preisverfall, der in den vorherigen Quartalen zu beobachten war, beendet sein. So kostete ein Gerät vor einem einem Jahr im Durchschnitt noch bei 471 Euro, Ende Juni 2009 jedoch nur noch 391 Euro, was einem Minus von 18 Prozent im Jahresvergleich entspricht. Gegenüber dem ersten Quartal 2009 ist der Preis allerdings nahezu gleich geblieben. Es sind derzeit zwar auch höherwertige Produkte gefragt, der anhaltende Run auf die günstigen Netbooks hält den Durchschnittspreis aber auf niedrigem Niveau stabil.
Moderat waren die Veränderungen im abgelaufenen Quartal auch bei Fernsehern mit einem Minus von 2,77 Prozent und bei den Digicams mit einem leichten Plus von 0,35 Prozent. Die Veränderungen bei den weiteren Produktkategorien: Monitore minus 1,72 Prozent, Software plus 5,68 Prozent, Grafikkarten minus 2,79 Prozent, Multimedia-Player minus 6,54 Prozent und Espressomaschinen plus 5,16 Prozent.