Zum Inhalt springen
Replizierung zwischen Data-Centern beschleunigen

Riverbed differenziert nun bei Citrix-Datenströmen

In der Version 6.0 erkennt Riverbeds Betriebsystems für WAN-Beschleunigung die verschiedenen Datenströme einer Citrix-Verbindung und priorisiert sie unterschiedlich. Dazu kommt Unterstützung für weitere Web-Applikationen, Disaster-Recovery oder Macintosh.

Autor:Werner Veith • 20.10.2009 • ca. 1:05 Min

Mit der Version 6.0 erkennt Riverbeds Betriebssystem für WAN-Beschleunigung die unterschiedlichen Datenströme bei Citrix-Verkehr und kann sie unterschiedlich priorisieren.

Nach wie vor ist Bandbreite auf WAN-Strecken ein Thema. Ihr Betriebssystem »RiOS« erweitert Riverbed um weitere Applikationen, die Appliances des Herstellers über das WAN beschleunigen. Rios schaut nun bei Citrix-Verbindungen tiefer hinein. Bisher erkannte Rios nur die Verbindung als solche. Jetzt kann Rios etwa Benutzereingaben und Bildschirmübertragung vor Druckerdaten priorisieren. Mit der Version 6.0 beschleunigt Riverbed auch die Dateiübertragung mit CIFS von Macintosh-Clients. Weiter versteht Rios nun Oracles E-Busines-Suite 12 und zusätzliche Web-Applikationen. Außerdem unterstützt das Betriebssystem die Replizierung zwischen Data-Centern im Rahmen von Disaster-Recovery.

Bei der Replizierung von Daten zwischen zwei Rechenzentren steuert Rios nun die Parameter für die Beschleunigung pro TCP-Verbindung. Nun lässt sich für die Beschleunigung anstatt von Datenreduzierung auch Komprimierung wählen. Dies ist etwa sinnvoll, wenn ersteres wenig bringt.

Außerdem lassen sich nun wahlweise RAM oder Festplatte für die Datenreduzierung einsetzen. RAM eignet sich gut, wenn es kleinere Datenmengen geht. Bei größeren Volumen ist der Disk-Einsatz sinnvoller. Er ist allerdings auch etwas langsamer.

Bei CIFS unter Windows soll nun der Druckdatenverkehr, um bis zu 95 Prozent geringer und bis zu 5-mal schneller sein. Bei Oracle-Form unterstützt Rios nun neben dem Jinitiator auch Suns JRE (Java-Runtime-Environment).

Zu den zusätzlichen Web-Applikationen gehören SAPs Netweaver, Microsofts Sharepoint und CRM, Agile oder Pivotal-CRM. Beschleunigung kommt hier durch das Lernen von URLs, dem Prefetch von Daten oder dem Metadaten-Cache.

Außerdem erkennt Rios nun Netflow v9 und SNMP v3. Über Reports sieht der Administrator allen Verkehr, der über die Appliance geht, auch wenn dieser nicht beschleunigt wird (Pass-through).