Zum Inhalt springen
Einstecktiefe und spielfreier Sitz entscheidend

RJ45-Verbindungen im Rechenzentrum

RJ45-Steckverbindungen sollten für den Einsatz im Rechenzentrum mechanisch robust sein: Häufige Umpatchungen erfordern eine zuverlässig funktionierende Zugentlastung. Im dicht gepackten Verteilerschrank sind die Patch-Kabel Torsionen und sonstigen mechanischen Dauerbelastungen ausgesetzt. Dann ist es entscheidend, dass der Stecker möglichst spielfrei und tief im Modul sitzt.Der feste Sitz gewährleistet einen sicheren Kontakt für alle Pins. Dies ist vor allem bei Verbindungen relevant, bei denen das Datensignal über alle vier Adernpaare läuft, also bei Übertragungsraten ab Gigabit Ethernet.   Torsion und Zugkräfte Im Verteilerschrank sind die Patch-Kabel und Datenleitungen in dicht gepackten Bündeln geführt. Im Rechenzentrum laufen Stränge mit 48 und mehr Patch-Kabeln pro Höheneinheit in Führungselementen dicht am Verteilerfeld zur Schrankseite. Dies führt zu Torsionen und Dauerzugbelastung im Patch-Kabel, und zwar nahe am Stecker. Umpatchungen belasten die Verbindungen noch zusätzlich. Die dicken Kabelstränge der Datenleitungen sind meist ebenfalls sehr eng aus dem Schrank heraus geführt und hohen Zugbelastungen ausgesetzt. Sitzt der Stecker mit viel Spiel und nicht ausreichend geführt im Modul, treten Kippeffekte bei den Steckverbindungen auf. Damit kommt es nicht selten zu Kontaktunterbrechungen. Ähnliches gilt für die Zugentlastung von Stecker und Modul. Bei einer unzureichenden Zugentlastung besteht die Gefahr, dass beim Lösen der Verbindung Zugkräfte auf die Adern in Stecker oder Buchse wirken, sodass sich die Adern auf den Kontakten bewegen. Dies führt zwar nicht sofort zu Kontaktproblemen, aber durch die nicht mehr vorhandene Gasdichtigkeit der Verbindung kommt es zu schleichenden Unterbrechungen - hervorgerufen durch Korrosion - und damit zu Langzeitfehlern, die nur sehr schwer zu identifizieren sind. Dies reicht bis hin zu einer Unterbrechung oder einem Kurzschluss. Die Spätfolgen durch die Kontaktprobleme auf den IDC-Klemmen sind nicht abschätzbar. Dennoch

Autor:Andreas Klees/jos, Geschäftsführer von Easylan in Garching bei München. • 21.10.2013 • ca. 0:00 Min

Info: EasylanTel.: 089/20208463-0Web: www.easylan.de

Patch-Kabel müssen auch bei Torsion die Kategorie-6A-Grenzwerte sicher einhalten. Quelle: Easylan