SAP frischt Business-Intelligence-Software für den Mittelstand auf
Der Software-Riese SAP bringt seine Business-Intelligence-Produkte für den Mittelstand in neuen Versionen auf den Markt. Zu den Highlights gehören eine verbesserte Benutzerführung, Echtzeit-Fähigkeiten sowie Funktionen zur Textanalyse.

Nach der Konzernsoftware hat der Softwarehersteller SAP nun auch seine Mittelstandsprogramme im Bereich Business Intelligence auf neue Versionsstände gebracht. Voraussichtlich im dritten Quartal 2011 werden die Produkt-Updates »Crystal Server 2011« und »BusinessObjects Edge Business Intelligence 4.0« dann allgemein verfügbar sein. Diese Software bietet verschiedene Installationsoptionen und richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), aber auch an Geschäftsbereiche von Großunternehmen. Die Anwender sollen damit jederzeit alle geschäftsrelevanten Daten im Blick haben und auf dieser Basis verlässliche Entscheidungen treffen.
Crystal Server (früher: Crystal Reports Server) ermöglicht es Kunden, Berichte und Dashboards über das Internet zu öffnen, anzuzeigen, zu bearbeiten und anderen Benutzern zugänglich zu machen. Edge BI deckt BI-Anforderungen von Reporting über Visualisierung und Ad-hoc-Analysen bis zu Datenintegration und -qualität ab. Die Oberfläche ist laut Hersteller einheitlich, anpassbar und intuitiv und gestattet die Anbindung mobiler Endgeräte.
Texte in sozialen Netzwerken lassen sich nun ebenfalls analysieren
Mit einer neuen Textanalysefunktion können nun auch unstrukturierte Informationen etwa aus sozialen Netzwerken ausgewertet werden. Die Daten lassen sich aus vielfältigen Quellen zusammenführen, ohne auf die Hilfe der IT-Abteilung angewiesen zu sein, verspricht SAP. Beispielsweise können Unternehmen ihre Call Center mit diesen Textanalysewerkzeugen ausstatten, um zu beobachten, was in Blogs, auf Facebook und in Twitter über ein Produkt oder das Unternehmen selbst geschrieben wurde. Mit Benachrichtigungen an das Management kann somit die Gefahr eines nahenden Imageschadens erheblich reduziert werden, sagt der Softwarehersteller.
Das Edge-Modul Event Insight und die 64-Bit-Architektur ermöglichen es Kunden, ihre Geschäftsszenarien in Echtzeit zu überwachen und aktuellste Daten mit historischen Trends in einen verwertbaren Zusammenhang zu stellen, um zukünftige Ergebnisse vorherzusagen. Das BusinessObjects-Modul Explorer ermöglicht Drilldown, sodass sich in Echtzeit beispielsweise die Rentabilität einzelner Kampagnen ermitteln lässt. Weniger erfolgreiche Kampagnen in bestimmten Regionen und Segmenten sind angeblich rasch zu identifizieren. Anhand dieser Erkenntnisse lassen sich dann finanzielle Mittel auf die aussichtsreicheren Kampagnen verteilen.
»In Zeiten wirtschaftlichen Wachstums brauchen kleine und mittelständische Unternehmen den Überblick über geschäftsrelevante Daten, um Risiken zu minimieren und neue Geschäftsmöglichkeiten nutzen zu können«, sagt der Analyst Dan Vesset von der Markforschungsfirma IDC. Die neuen Produkte von SAP ermöglichen es seiner Meinung nach, dass jeder Nutzer im Unternehmen stets und in Echtzeit auf relevante und verlässliche Daten zugreifen, fundierte Entscheidungen treffen und zum Unternehmenserfolg beitragen könne.