Zum Inhalt springen
Online-Backup-Dienste

Seagate i365 vermarktet Online-Speicherdienst über Reseller

Als Software as a Service (SaaS) können Independent Software Vendors künftig den Online-Storage-Service »Evault« von Seagate i365 ihren Kunden anbieten. Bislang vermarktete Seagate den Dienst komplett in Eigenregie.

Autor:Bernd Reder • 13.1.2010 • ca. 1:05 Min

Mit Evault können Unternehmen aller Größe Daten online speichern und gegebenenfalls wieder zurückspielen.

Auf ein weltweites Volumen von rund 9,6 Milliarden Dollar taxiert die Marktforschungsgesellschaft Gartner den weltweiten Markt für Software-as-a-Service-Anwendungen. Ein Segment, das derzeit besonders interessant ist: Online-Backup-Services wie etwa »Evault« der Seagate-Tochter i365.

Evault ist bereits seit 2008 verfügbar. Bislang vermarktete i365 seine SaaS-Storage-Dienste selbst. Nun nimmt die Firma auch ISVs (Independent Software Vendors) mit ins Boot. Diese können ihren Kunden Online-Backup- und -Restore-Services anbieten.

Die Daten der Anwender werden in Hochsicherheitsrechenzentren von i365 gespeichert und bei Bedarf auf die Systeme des Nutzers zurückgespielt. Um den Zugriff Unbefugter, auch der Administratoren von i365, zu verhindern, werden die Informationen vor dem Transport verschlüsselt. Auch auf den Speichersystemen im Rechenzentrum lagern sie in verschlüsselter Form.

Mit Verschlüsselung und Deduplication

Um das Datenvolumen zu begrenzen, bietet Evault eine Deduplizierungsfunktion an. Sie eliminiert »Daten-Doppler«. Außerdem steht für den Transport über Weitverkehrsverbindungen ein Bandbreitenmanagement zur Verfügung. Es soll die Kosten reduzieren.

ISVs stellt i365 die »Evault-Cloud-Connected-Services-Platform« zur Verfügung. Sie besteht aus folgenden Komponenten:

• Cloud-Interfaces: Dies sind Application-Programming-Interfaces, mit deren Hilfe ISVs ihre eigenen Applikationen an Evault andocken können,

• einem Service-Connector: er ist das eigentliche Bindeglied zwischen der IT-Infrastruktur des ISVs und der i365-Cloud. Der Service-Connector ist unter anderem für das Caching und die Deduplizierung zuständig,

• dem eigentliche Online-Speicher in den Datacentern von i365 sowie

• einer Business- und Support-Plattform: Sie stellt unter anderem Preismodelle, Abrechnungssysteme sowie Marketinginformationen zur Verfügung.

I365 bietet drei Versionen des SaaS-Online-Backupdienstes an: für kleine Firmen, Mittelständler und Großunternehmen. Weiterführende Informationen dazu (in Deutsch) sind auf dieser Web-Seite zu finden.