Zum Inhalt springen
Editorial

Sonnige Zeiten

Eine Meldung der GFT hat mich gefreut und verwundert zugleich. Der IT-Dienstleister hat im vergangenen Jahr seinen Umsatz um mehr als 40 Prozent gesteigert.

Autor:Markus Reuter • 2.4.2008 • ca. 1:05 Min

Zugute kam dem Unternehmen unter anderem auch der Mangel an IT-Fachkräften. Weil die Spezialisten fehlen, müssen viele Unternehmen auf IT-Freiberufler zugreifen. Das ist gut für die Dienstleister, ändert aber nichts daran, dass händeringend ITFachkräfte fehlen. Weit über 45.000 offene Stellen hat allein der Bitkom ausgemacht und fordert einmal mehr die Wirtschaft und die Politik zur Trendwende auf.

Schon vor zehn Jahren wurde gemahnt und ein bedrohliches Szenarium aufgezeichnet. Passiert ist offensichtlich nichts. Wie sonst könnte nach mindestens einer Dekade permanenter Appelle die Situation so bedrohlich sein? Übrigens: Nicht nur der ITK-Wirtschaft fehlen Fachkräfte, auch andere Schlüsselbranchen beklagen das Fehlen von Spezialisten. Minister Glos auf rosaroten Wolken. Während die einen händeringend suchen, sieht Wirtschaftsminister Michael Glos schon die Vollbeschäftigung am Horizont. Nicht etwa wegen des Fachkräftemangels, sondern aufgrund der sinkenden Arbeitslosenquote. Auch wenn der Weg dahin noch weit ist – arbeitsmarktpolitisch wird von Vollbeschäftigung bei einer Arbeitslosenquote von etwa drei Prozent gesprochen – ist doch die Tendenz erfreulich positiv. Besonders in Westdeutschland mit rund acht Prozent Arbeitslosen (deutschlandweit rund zehn Prozent), bewegt sich am Arbeitsmarkt eine ganze Menge. Und das soll auch für die Zukunft so bleiben, meint Glos, der tagtäglich neue Arbeitsplätze zwischen Flensburg und Berchtesgaden ausmacht.

Doch nicht nur die GFT meldet gestiegene Umsätze. Auch andere Systemhäuser wie Bechtle konnten zulegen. Die Firma konstatierte gar das beste Jahr der Firmengeschichte. Und auch der Outsourcer Getronics hat große Pläne. Welche, das verriet CEO Erik van der Meijden im Interview mit Computer Reseller News.

Mit den besten Grüßen,

Markus Reuter