Sony veröffentlicht Cell-Spezifikationen
Sony veröffentlicht Cell-Spezifikationen. Die Sony Group hat technische Details zum Cell-Mikroprozessor veröffentlicht. Der Superchip mit dem Code-Namen Cell soll erstmals in der Play Station 3, deren Start für das Frühjahr 2006 geplant ist, eingesetzt werden. Cell ist ein Multicore-Chip mit einen 64-bit Prozessorkern und acht synergetischen Prozessorkernen.

Sony veröffentlicht Cell-Spezifikationen
Sony, IBM und Toshiba arbeiten seit der Gründung des Konsortiums im März 2001 an der Entwicklung des Chips. Der Prozessor mit der Größe einer Briefmarke soll es ermöglichen, dass mehrere Betriebssysteme, auch Linux, gleichzeitig auf einem Computer laufen. Erste technische Spezifikationen zu dem Chip wurden im Februar dieses Jahres veröffentlicht. Nun wurden weitere Details bekannt.
Der Cell-Mikroprozessor kann in einer Sekunde 250 Gigaflops, also 250 Milliarden einzelne Rechenschritte, ausführen. Die erste Computeranwendung auf Basis des Mikroprozessors soll eine DCC (Digital Content Creation)-Umgebung sein, an der Sony und IBM gemeinsam arbeiten. Mit den Workstations auf Cell-Basis sollen Plattformen für den DCC-Bereich auch in den Sparten Film und Videospiele möglich sein. Nach Angaben von Sony gibt es in der Unterhaltungsindustrie enorme Nachfrage nach hochleistungsfähigen DCC-Systemen, die riesige Flieskommarechnungen ermöglichen. Medienberichten zufolge hat das Konsortium jedoch Schwierigkeiten, außerhalb des eigenen Einflussbereichs Interessenten für den Mikroprozessor zu finden. Im Juni dieses Jahres wurde der erste Vertrag mit einem Abnehmer, Mercury Computer Systems abgeschlossen. Mercury entwickelt unter anderem Systeme für Ölförderungs-Unternehmen und plant, den Chip zur Darstellung geologischer Daten zu verwenden.