Studie von HP: Unternehmen investieren zu wenig in Business-Continuity
Fast ein Drittel der kleineren Firmen und 18 Prozent der Großkonzerne haben kein Konzept für »Business Continuity and Availability« (BC&A). Das ergab eine weltweite Untersuchung, die im Auftrag von Hewlett-Packard durchgeführt wurde.
Immerhin 80 Prozent wollen der 564 befragten IT-Entscheider im laufenden Jahr mehr Geld in diesen Bereich investieren. BC & A umfasst alle Maßnahmen, die Risiken durch den Ausfall von IT-Systemen minimieren.
Neun von zehn der Befragten wollen Hewlett-Packard zufolge vor allem für Backup und Recovery, Sicherheit sowie für ein verbessertes IT-Service-Management größere finanzielle Mittel bereitstellen. Ein weiterer Schwerpunkt sind Maßnahmen, die nach einem Katastrophenfall die Weiterführung des IT-Betriebs sicherstellen.
Vorbeugen statt reagieren
Die Ergebnisse zeigen zudem, dass Unternehmen ihre Business-Continuity-Strategie geändert haben. Statt eines reaktiven Ansatzes steht jetzt die langfristige Planung im Vordergrund.
Allerdings hapert es oft an der Umsetzung. Die Gründe dafür sind unterschiedliche Auffassungen darüber, wie Business-Continuity technisch umgesetzt werden soll (55 Prozent der Befragten), mangelnde Zeit für die Implementierung (49 Prozent) oder Mangel an Erfahrung im eigenen Haus (59 Prozent).
BC & A in sechs Schritten umsetzen
Deshalb empfiehlt HP eine Herangehensweise mit folgenden Schritten:
• Zuerst die Geschäftsanforderungen definieren und den aktuellen Status von Hardware, Anwendungen und Know-how prüfen.
• Danach sollte ein ganzheitlicher Ansatz entwickelt werden, der sowohl Mitarbeiter als auch Prozesse und Technologien einbezieht.
• Sinnvoll ist die Zusammenarbeit mit Anbietern, die ein möglichst umfassendes Lösungsportfolio für Business-Continuity, Hochverfügbarkeit, Disaster-Recovery und Sicherheit bereithalten.
• Unternehmen sollten einen Zeitrahmen für die Umsetzung ihres Business-Continuity-Plans festsetzen.
• Technologien wie Virtualisierung und Remote-Datenspeicherung erlauben ein schnelles Umschalten auf Ersatzsysteme und helfen, Kosten zu senken.
• Schließlich sollten Unternehmen ihre Systeme regelmäßig testen, um sicherzustellen, dass Performance-Levels und Datenzugriff in der gewünschten Qualität zur Verfügung stehen.