T-Mobile und Huawei bringen Android-Smartphone »Pulse«
Im Oktober wollen der Mobilfunk-Service-Provider T-Mobile und der chinesische Telekommunikationsausrüster Huawei das »Pulse« auf den europäischen Markt bringen. Das Smartphone läuft unter dem Open-Source-Betriebssystem Android.

Im Oktober erhalten die beiden Android-Mobiltelefone G1 und HTC Hero, die T-Mobile derzeit anbietet, Gesellschaft. Ab kommenden Monat ist das T-Mobile Pulse verfügbar. Das Gerät wurde vom chinesischen Konzern Huawei entwickelt.
Laut T-Mobile spricht das Smartphone Nutzer an, die in erster Linie auf einen schnellen Zugriff aufs Internet und Multimedia-Anwendungen Wert legen, speziell Google-Applikationen wie Google Mail und Google Maps sowie die Suchmaschine des Anbieters.
Hinzu kommen T-Mobile-Services wie »My Community« und »Mediencenter«. Mit My Community kann der User Kontaktdaten verwalten und Freunde oder Kollegen auf unterschiedlichen Kanälen »anfunken«: telefonisch, via SMS oder E-Mails sowie über Social Networks.
Mithilfe des Mediencenters hat der Nutzer die Möglichkeit, Videos, Fotos oder Musik auf dem Handy, einem PC oder TV-Gerät abzuspielen. Ebenso wie etwa beim G1 von T-Mobile bietet auch das Pulse mehrere personalisierte Startseiten.
Die wichtigsten technischen Daten:
- Quadband-Handy
- Display mit 320 x 480 Pixeln
- Support für schnelle Datenverbindungen mit 7,2 MBit/s bein Download und 2 MBit/s bei Hochladen von Files (HSPA)
- 3,2-Megapixel-Digicam
- 256 MByte interner Speicher
- Maximal 16 GByte Speicher mittels Micro-SD-Karte
- Bluetooth, Wireless LAN, USB-Anschluss
Die Sprechzeit gibt T-Mobile mit bis zu 210 Minuten an; im Standby-Betrieb hält das Pulse angeblich 300 Stunden durch.