Tandberg baut Channel-Programm um
Der Storage-Spezialist Tandberg hat sein Channel-Programm überarbeitet. Die Einstufung der Partner orientiert sich künftig am Geschäftsmodell und nicht mehr starr am Umsatz. So unterscheidet das Programm zwischen Service- und Volumenpartnern.
Tandberg Data hat ein überarbeitetes Partnerprogramm für EMEA verabschiedet. Kern des neuen Modells ist ein Klassifizierungssystem, das ganz andere Partnerstufen als bisher vorsieht. Die bisherigen Kategorien »Silber« und »Gold« fallen ebenso weg wie »Platinum«, die der norwegische Back-up- und Archivierungsspezialist erst 2006 eingeführt hat. Lediglich die Einstiegskategorie »Storage Partner« bleibt erhalten. An zentraler Stelle unterscheidet das neue Programm bei Partnern, die Lösungen zur Bandautomation vertreiben, zwischen »Automation and Service«- und Automation and Volume«-Partnern. Damit orientiert sich die Klassifizierung, wie Tandberg betont, stärker an der geschäftlichen Ausrichtung und dem Schwerpunkt der Partner und weniger als bisher am Umsatz. Gleichwohl müssen Reseller beider Kategorien künftig Business- Pläne erstellen, in denen sie sich jeweils für drei Monate auf konkrete Wachstumsziele festlegen.
Mit den neuen Partnerkategorien möchte der Hersteller »den unterschiedlichen Charakteristika, Bedürfnissen und Anforderungen seiner Vertriebspartner« eher gerecht werden, als das mit einer starr am Umsatz ausgerichteten Klassifizierung möglich wäre.
Volumen- und Service-Partner
Service-Partner vertreiben nicht nur Bandautomationslösungen, sondern bieten darüber hinaus eigene Serviceleistungen an. Zur Volumen-Partner-Stufe zählen Händler, die Automations- und Storage-Systeme in größerer Menge verkaufen. Mit den Storage- Partnern, die allgemein Speicherlösungen von Tandberg vertreiben, arbeitet der Anbieter auf Basis längerfristiger Geschäftspläne zusammen, die jeweils für zwölf Monate gelten.
Als weiteres Schlüsselelement des Programms bezeichnet Tandberg ein neues Online-System, in dem Reseller ihre Projekte registrieren und schützen lassen können. Zugleich behält der Hersteller so einen Überblick über den Vertriebsprozess, sofern die Partner den Status laufender Projekte regelmäßig aktualisieren. Ferner sichert das Programm den Händlern eine Reihe unterstützender Vertriebs- und Marketing- Tools zu wie Präsentationen, Produktvideos, Informationsmaterial oder Demogeräte. Darüber hinaus können registrierte Partner das gesamte Jahr über an Verkaufsaktionen teilnehmen.