Treibhausgas-Reduktion: Große Unternehmen kommen damit 39 Jahre zu spät
Blieben große Unternehmen bei ihrer aktuellen Treibhausgas-Reduktion, kämen sie damit 39 Jahre zu spät, um einen schädlichen Klimawandel zu vermeiden, so die Studie »The Carbon Chasm«. Die Reduktion müsste sich mehr als Verdoppeln, um das für 2050 gesteckte Ziel zu erreichen.

Das Ziel ist eindeutig: In 2050 soll in den entwickelten Ländern der Treibhausgas-Ausstoß um 80 Prozent geringer sein. Allerdings kommen die Global-100-Unternehmen bei ihrer Verringerung der Treibhausgase derzeit um 39 Jahre zu spät, um die für 2050 anvisierte Verringerung zu erreichen. Derzeit liegt ihr Beitrag von 1,9 Prozent pro Jahr. Nach dem Forschungsbericht »The Carbon Chasm« des Carbon Disclosure Projects (CDR), das unter anderem von BT unterstützt wird, müsste die Rate mit 3,9 Prozent mehr als doppelt so hoch liegen. Das CDR ist eine Non-Profit-Organisation, das eine sehr große Datenbank betreibt, vor allem mit Informationen mit Klimaveränderungsaktivitäten von Unternehmen.
Als weiteres Problem identifiziert die Studie, dass die meisten Ziele (84 Prozent) zur Reduktion der Treibhausgase nur bis 2012 gehen. Dieses geht einher mit dem letzten Jahr des Kyoto-Protokolls. Für Paul Dickinson, CEO von CDR müssen die meisten Unternehmen in Sachen Klimaschutz deutlich mehr tun: » 73 Prozent der Global-100-Unternehmen haben sich in irgendeiner Form ein Ziel zur Verringerung gesetzt. Die große Mehrheit muss aber viel mehr tun, damit die notwendige Reduktion erreicht wird.« Dickinson sieht darin auch eine Chance, Wettbewerbsvorteile zu erreichen und den dabei verringerten Kosten zu profitieren.
Um die Lücke zwischen notwendiger und aktueller Treibhausgasreduktion zu erreichen, gibt der Bericht ein paar Empfehlungen: Jedes Unternehmen sollte sich ein Ziel der Verringerung des CO2-Ausstoßes vornehmen. Die Ziele sollten klare Werte beinhalten, und auch das Jahr vorgeben, in diese Werte erreicht werden sollten.
Von den Regierungen erwartet die Studie, dass sie klaren Zielen für die mittel- und langfristige Reduktion der Treibhausgase zustimmen. So bekommen Unternehmen eindeutige Rahmenbedingungen, um sich eigene Ziele zu setzen. Diese sollten sich auch an den wissenschaftlichen Empfehlungen des IPCC (Intergovernmental Panel for Climate Change) orientieren.