Zum Inhalt springen
Die Rückkehr des Pleite-Geiers

Trendwende bei Insolvenzen befürchtet

Die internationale Finanzkrise wird in Deutschland, zumindest mittelfristig, wieder zu mehr Insolvenzen führen. Das prognostiziert der Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen.

Autor:Lars Bube • 28.3.2008 • ca. 1:00 Min

Der große Pleite-Geier zieht bereits wieder berdrohlich nahe seine Kreise über dem Wirtschaftsstandort Deutschland.

Die Rückkehr des Pleite-Geiers

Obwohl die internationale Finanzkrise noch nicht voll in Deutschland eingeschlagen hat, kommt man auch hierzulande nicht mehr um ihre bitteren Folgen herum. Der Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen rechnet dementsprechend mit einer traurigen Trendumkehr bei Insolvenzen. So sagt der Verband etwa für 2008 eine Steigerung der Verbraucherinsolvenzen um knapp 20 Prozent, auf insgesamt 125.000 voraus. Und selbst bei den Unternehmen sieht es nicht viel besser aus: Auch wenn man für das aktuelle Jahr noch mit einem leichten Sinken der Insolvenzen kurz vor einer Stagnation rechnet, könnte ein weiteres Stocken der Konjunktur schnell zu einem tatsächlichen Anstieg der Pleiten führen.

Im vergangenen Jahr war die Zahl der Insolvenzen noch deutlich zurückgegangen. »Gegenwärtig sind die Folgen der Finanzmarktkrise für viele Unternehmen zum Glück noch nicht so stark zu spüren, wie dies in den USA der Fall ist. Obwohl die Konjunktur hierzulande sehr gesund aussieht, rechnen wir auch wegen der flächendeckenden Anwendung von Basel II damit, dass sich die Situation frühestens ab 2009 insolvenzbezogen eintrüben könnte«, so BDIU-Präsident Stephan Jender gegenüber der Agentur pressetext.

Bei der Frühjahrsumfrage des BDIU gaben bereits 38 Prozent der Unternehmen an, dass besonders private Schuldner ihre Rechnungen schlechter begleichen können, als noch vor einem Jahr. 16 Prozent verzeichnen auch bereits ein schlechteres Zahlungsverhalten beim Gewerbe. Diese Aussichten, gepaart mit erschwerten Bedingungen bei der Kreditbeschaffung, auch aufgrund der Skepsis der Bankhäuser untereinander, führen bereits jetzt zu einem merklich härteren Kreditkurs vieler Banken.