Zum Inhalt springen
Malware gefährdet Luftverkehr

Trojaner für Flugzeugabsturz verantwortlich

Laut dem vorläufigen Untersuchungsbericht der spanischen Ermittlungsbehörden zu einem Flugzeugabsturz im Jahr 2008, könnten Trojaner für die Katastrophe mitverantwortlich sein. Demnach hatte die Malware das System daran gehindert, den Piloten gravierende Wartungsmängel zu melden.

Autor:Lars Bube • 25.8.2010 • ca. 0:55 Min

In ihrem vorläufigen Untersuchungsbericht zu einem Flugzeugabsturz im August 2008 äußern die spanischen Ermittler laut der Zeitung El Pais einen schlimmen verdacht: Ihrer Ansicht nach lag die Hauptursache für den Absturz der SpanAir-Maschine auf dem Weg von Madrid nach Gran Canaria in einem Computersystem zur Fehlerdiagnose: Trojaner hätten verhindert, dass Wartungsmängel, die im System der SpanAir-Zentrale in Palma de Mallorca registriert worden waren, ordnungsgemäß auf die Diagnosesysteme übertragen wurden.

Obwohl das Flugzeug eigentlich nicht starten hätte dürfen, zeigten die Diagnosesysteme keine Beeinträchtigung an und gaben die Maschine frei. Bei der anschließenden Untersuchung der Diagnosecomputer wurden mehrere Trojaner und andere Malware darauf entdeckt, die jetzt für die Fehler in der Weiterleitung der kritischen Wartungsdaten verantwortlich gemacht werden. Hinzu kam noch menschliches Versagen, nachdem die Piloten des Jets bei den Checks vor dem Start auch selbst nicht bemerkt hatten, dass etwa einige der Steuerklappen an den Tragflächen nicht funktionierten. Laut dem vorläufigen Untersuchungsbericht der spanischen Ermittlungsbehörden zu einem Flugzeugabsturz im Jahr 2008, könnten Trojaner für die Katastrophe mitverantwortlich sein. Demnach hatte die Malware das System daran gehindert, den Piloten gravierende Wartungsmängel zu melden.

Der Abschlussbericht der Ermittler wird Ende des Jahres erwartet. Von den 172 Personen an Bord der McDonnell Douglas MD-82 hatten damals nur 18 überlebt.