Zum Inhalt springen

US Robotics findet unabhängigen Investor

US Robotics findet unabhängigen Investor . Der Finanzinvestor Platiunum Equity kauft sich zu seinem bereits bestehenden Portfolio die Firma US Robotics hinzu. Diese erhofft sich davon mehr Schwung im Markt und kündigt Zukäufe an, um die Marktposition auszubauen.

Autor:Redaktion connect-professional • 16.8.2005 • ca. 1:05 Min

US Robotics findet unabhängigen Investor

In den vergangenen Jahren befand sich US Robotics in einer unglücklichen Situation: Nach der Ausgliederung aus 3Com im Herbst 2000 hielt sowohl der Netzwerkveteran als auch der taiwanische Fertiger Accton, der mit seiner Marke SMC Networks teilweise in ähnlichen Marktsegmenten wie US Robotics tätig ist, bedeutende Anteile an dem Unternehmen. Keine gute Ausgangsposition also für aggressives Wachstum im Markt. Das soll sich nun ändern: Platinum Equity übernimmt US Robotics zu einer nicht näher bezeichneten Summe in bar. »Im Markt für Breitband- und Wireless-Produkte steckt enormes Wachstumspotenzial«, glaubt Tom Gores, Chairman und CEO bei Platinum Equity. Er brenne schon darauf, dem Team von US Robotics dabei zu helfen, dieses Wachstum voranzutreiben. Dabei verlässt sich der Investor aber nicht nur auf die traditionellen Stärken von US Robotics: Jim Levitas, Senior Vice President Mergers and Acquisitions bei Platinum Equity, sieht US Robotics nicht nur wegen deds starken Markennamens als ein »attraktives Investment, sondern auch wegen des Potenzials als Plattform für zusätzliche Übernahmen zu dienen.«

Ersti m Mai überholte der Hersteller in Deutschland sein Partnerprogramm und startete mit neuen Leuten zu ehrgeizigen Zielen (CRN berichtete ): Neben Ingram, Wave, MS Dos und Api arbeitet US Robotics nun auch wieder mit Broadliner Tech Data zusammen. Zusätzlich zum ehemaligen Elsa-Vertriebsleiter Bernd Brüll kam als Sales Manager Matthias Nowak, vorher Leiter Produktmanagement Networks & Communication bei Ingram Micro, an Bord. Zusammen konnten sie die Zahl Partner von rund 300 bereits auf 600 verdoppeln. Bis Jahresende sind 1.000 angestrebt.