Zyxel mit WLAN-Access-Point für Geschäftskunden
Mit dem NWA-3166 hat Zyxel einen neuen Hybrid-Business-Access-Point vorgestellt. Das Wireless-LAN-System unterstützt IEEE 802.11 Draft N 2.0, das Übertragungsraten von bis zu 300 MBit/s ermöglicht.

Der NWA-3166 eignet sich laut Zyxel vor allem für den Einsatz in der Industrie oder in größeren Büros. Dank der EN-60601-1-2 Zertifizierung kann er aber auch in Krankenhäusern oder ähnlichen Einrichtungen eingesetzt werden.
Neben der Vorabversion des Standards IEEE 802.11n unterstützt der Access-Point die Normen IEEE 802.11a (5 GHz) sowie b und g (2,4 GHz). Das heißt, alle derzeit vorhandenen WLAN-Komponenten auf dem Markt kommen mit dem Gerät »zurecht«.
Anwender, die den NWA-3166 als WLAN-Controller verwenden, können bis zu 24 Client-Access-Points verwalten. Die Kommunikation der verwalteten Access Points zum Controller läuft dabei über das sichere CAPWAP-Protokoll (Control and Provisioning of Wireless Access Points).
Managen lassen sich die Zyxel-Business-Access-Points NWA-3160, NWA-3500 und die Outdoor-Variante NWA-3550. Selbstverständlich kann der NWA-3166 auch als Stand-alone- oder als verwalteter AP betrieben werden.
Lastausgleichsfunktion integriert
Das WDS-fähige Gerät (Wireless Distribution System) unterstützt die Sicherheitsverfahren WPA2, bis zu acht VLAN basierte SSIDs sowie Management mittels SNMPv3. Eine Backup-Funktion stellt sicher, dass ein WLAN-Netz auch dann weiterhin funktioniert, wenn der Controller ausfällt.
Neu ist eine Load-Balancing-Funktion. Sie verteilt den Datenverkehr zwischen den einzelnen Access Points. Dadurch, so der Hersteller, lassen sich Datenengpässe auf einzelnen APs vermeiden.
Um die Sendequalität der Access Points zu verbessern, bietet der NWA-3166 zusätzlich die Funktion »Dynamic Channel Selection« (DCS) an. Damit stellt der neue AP laut Zyxel eine skalierbare und kostengünstige Alternative zu traditionellen und teuren Controller-Lösungen dar.
Mit Strom lässt sich der NWA-3166 mittels Power over Ethernet (PoE) versorgen. Der maximale Stromverbrauch beträgt 7,4 Watt. Zum Schluss noch der Preis des Access Points: Er liegt bei 356 Euro inklusive Mehrwertsteuer.