Zum Inhalt springen
Virtualisierung von Videokonferenz-Systemen

Reales Konferieren mit virtueller Technik

Mit Skype, Google Hangout oder dem Bank-Beratungstermin per Video gehören Videokonferenzen für viele Privatanwender bereits zum Standard. Im Business-Alltag scheitert es jedoch oft an der erforderlichen aufwendigen Infrastruktur für diese Kommunikationstechnik. Virtualisierte, softwarebasierende Videokonferenz-Systeme bieten Unternehmen einen alternativen Lösungsansatz mit raschen Umsetzungsmöglichkeiten.Studien belegen, dass virtuelle Teams via Videokonferenz effizienter zusammenarbeiten als mit Telefon und E-Mail. Dennoch nutzen laut einer Untersuchung des Marktanalyse- und Beratungsunternehmens Pierre Audoin Consultants (PAC) gerade einmal 32 Prozent der Unternehmen in Deutschland dieses Kommunikations-Tool. Die Gründe für die Zurückhaltung: hohe Kosten, mangelnde Flexibilität und die schwierige Implementierung in die zunehmend heterogenen IT- und Netzwerk-Umgebungen. Ebenfalls für Frustration sorgt die oft noch niedrige Bildqualität, die die Nutzerakzeptanz nicht gerade fördert. Doch die Zeichen stehen auf Veränderung: Komplett virtualisierte Systeme setzen neue Maßstäbe und können dem Kommunikationsmittel Videokonferenz zum Aufstieg in die Liga der Audiokonferenzen verhelfen.   Softwarevariante Software lautet das Zauberwort, wenn es darum geht, für eine hohe Übertragungsqualität zu sorgen und die Kosten gering zu halten. Mit softwarebasierenden Videokonferenz-Lösungen erübrigen sich die sogenannten Multipoint Control Units (MCUs). Während bei hardwarebasierenden Lösungen diese Sternverteiler bislang das Empfangen, Verarbeiten und Senden der Datenströme aller Konferenzteilnehmer übernehmen, erfolgt die Verarbeitung mit den heutigen Software-Clients direkt am Endgerät des Teilnehmers. Aufwändige Rechenoperationen während des Transports, proprietäre DSP-basierende (Digital Signal Processor) Hardware und ein integriertes Echtzeit-Betriebssystem entfallen dabei - und somit auch lange Latenzzeiten, die störende Bildausfälle verursachen. Dank der SVC-Technik (Scalabl

Autor:David van den Berg/pf, Regional Vice President bei Vidyo für die Region DACH, die Benelux-Staaten und Polen, de.vidyo.com. • 5.5.2014 • ca. 0:05 Min

LL05S06_Bild-2_2
Flexibel "videofonieren" auch mit dem Smartphone - Virtualisierung bildet dafür die notwendige technische Grundlage.

Von der Hardware-Appliance zur virtuellen Lösung: Videokonferenz-Systeme lassen sich als virtuelle Maschinen auf der Basis von VMware betreiben. Bild: Vidyo