Transparente IT-Sicherheit für User

Samsung-Geräte erhalten IT-Sicherheitskennzeichen des BSI

7. August 2025, 10:30 Uhr | Andrea Fellmeth
Man-Young Kim, Präsident Samsung Electronics GmbH, Claudia Plattner, Präsidentin des BSI, und Hoon Seol, Head of Consumer Electronics Division Samsung Electronics (von links)
© Samsung

Das IT-Sicherheitskennzeichen des BSI wurde aktuell an die Samsung Galaxy A-Seriengeräte A26, A36 und A56 sowie das gesamte 2025er TV-Portfolio verliehen. Das Label dient hier vor allem als Kauforientierung.

Samsung hat am 23. Juli vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) das IT-Sicherheitskennzeichen für Smartphones der aktuellen Galaxy A-Serienmodelle A26, A36 und A56 sowie für die Smart-TVs der Modellreihen des Jahres 2025 erhalten. In der Eschborner Deutschlandzentrale von Samsung übergab BSI-Präsidentin Claudia Plattner die Kennzeichen symbolisch an Man-Young Kim, Präsident Samsung Electronics in Deutschland.

Damit verpflichte sich Samsung dazu, dass gekennzeichnete Produkte die geltenden Sicherheitsanforderungen des BSI erfüllen. Alle User würden von dieser Transparenz iprofitieren und erhielten Orientierung bei der Kaufentscheidung.

Das IT-Sicherheitskennzeichen des BSI ist ein offizielles Label, das Nutzerinnen und Nutzer prominent über die IT-Sicherheit eines digitalen Produkts informiert. Das Kennzeichen soll so zum Kaufargument werden, denn IT-Sicherheit zählt auch bei smarten Endgeräten[1]. Es zeigt, dass die Anforderungen der europäischen Sicherheitsstandards für mobile Endgeräte (BSI TR-03180 A) sowie für smarte Verbrauchergeräte (ETSI EN 303 645, BSI TR-03173) durch Samsung geprüft wurden und für die Dauer des Kennzeichens eingehalten werden.

[1] https://www.bsi.bund.de/DE/Service-Navi/Presse/Pressemitteilungen/Presse2024/240906_BSI-Umfrage_IT-Sicherheit_Kaufkriterium.html

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Per QR-Code schnell auf die Produktinfoseite des BSI

„Dass wir als erster Hersteller das IT-Sicherheitskennzeichen des BSI für Smartphones und Smart-TVs erhalten, bestätigt uns in unseren Zielen und zeigt, dass bei Samsung Cybersecurity einen hohen Stellenwert hat. Wir freuen uns, dass Nutzerinnen und Nutzer dieses Label zukünftig nutzen können, um sich verlässlich über Produkte zu informieren“, sagt Man-Young Kim, Präsident bei Samsung Electronics.

Das IT-Sicherheitskennzeichen wird nach Plausibilitätsprüfung durch das BSI an digitale Produkte verliehen. Der Hersteller prüft vorab die Einhaltung der Sicherheitsanforderungen des BSI. Über die Laufzeit des Kennzeichens prüft die BSI-Marktaufsicht die Einhaltung der Anforderungen stichprobenartig anlasslos und anlassbezogen. Im Ergebnis erhalten Verbraucher eine nützliche Orientierungshilfe: Per QR-Code gelangen sie auf eine individuelle Produktinformationsseite beim BSI. Dort können sie sich schnell und einfach über die erfassten Sicherheitseigenschaften eines Produkts informieren – und auf einen Blick das Herstellerversprechen für ein angemessenes IT-Sicherheitsniveau erkennen. Samsung wird das IT-Sicherheitskennzeichen in Kürze auch für weitere Produktserien beantragen.

Samsung arbeitet beim Thema IT-Sicherheit seit Jahren eng mit dem BSI zusammen. So haben Samsung und das Bundesamt unter anderem mit Samsung Knox Native eine Lösung für sichere mobile Kommunikation entwickelt, die sich insbesondere für Behörden und Unternehmen mit hohen Sicherheitsanforderungen eignet.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Samsung Electronics GmbH

Weitere Artikel zu BSI

Weitere Artikel zu Smartphones & Tablets

Weitere Artikel zu Smartphones

Weitere Artikel zu IT-Sicherheit

Matchmaker+