Zum Inhalt springen

Mit Service groß geworden

Mit Service groß geworden. Von Anfang an auf Service gesetzt hat das Systemhaus Systeam aus Langen. Einen besonderen Schwerpunkt setzt das Unternehmen in der Logistik-Branche, wo es eigene Lösungen entwickelt.

Autor:Redaktion connect-professional • 31.3.2005 • ca. 2:25 Min

»Systeam hat Spezial-Know-how im Bereich Logistik.« BERND PASSINGER, Systeam Foto: Systeam

Mit Service groß geworden

»Von Anfang an stand bei uns die Dienstleistung im Vordergrund«, sagt Bernd Passinger, Managing Director der Langener Systeam GmbH, einem Dienstleister mit mittlerweile 150 Mitarbeitern. Anfang der 90er schlossen sich drei Hochschulabsolventen zusammen. Anfangs spezialisierte sich die junge Firma vor allem auf die Betreuung von Novell-Systemen. »Es gab damals einen Trend, No-Name-Hardware den Lösungen etablierter Hersteller vorzuziehen«, erinnert sich Passinger. Das tat auch Systeam. Mit der Lufthansa war sofort ein großer Kunde an Bord, dem Systeam Managed Services anbot.
Der Dienstleister übernimmt heute die komplette Betriebsverantwortung seiner Kunden für Hardware, Software und Netze, wenn diese es wünschen. »Wir diskutieren darüber, ob wir auch Storage einbeziehen«, sagt Passinger, »doch dann müssten wir uns wohl an einen Hardwarehersteller binden, und das haben wir bisher immer vermieden.«
Das Geschäft sei insgesamt komplexer geworden, man müsse fachübergreifend arbeiten, weil die IT als solches ebenfalls breiter angelegt sei, sagt der Manager. »Hardware als solches ist heute ein Produkt, was einfach mit über den Ladentisch geschoben wird«, sagt er. Insofern hat Systeam in den Gründungsjahren den richtigen Schwerpunkt gewählt.

STETIGES WACHSTUM
Das zeigt auch das Wachstum des Unternehmens: Neben dem Stammsitz in Langen gibt es mittlerweile Niederlassungen in München und Amsterdam sowie fünf Mitarbeiter, die als Außendienstler mit Home Offices Kunden in der Fläche betreuen. Der Umsatz betrug 2004 19,2 Millionen Euro, 2003 11,5 Millionen Euro. »Der starke Anstieg innerhalb derart kurzer Zeit war auf einen Großauftrag der Lufthansa zurückzuführen«, sagt Passinger.
Systeam macht den Großteil seines Umsatzes mit Managed Services: Security, Netzwerkmanagement, Server, Clients und Servicemanagement heißen hier die wichtigen Segmente. Die Anlagen des Kunden können von einem Service Operating Center aus, in dem 15 Mitarbeiter beschäftigt sind, ständig überwacht werden.
Der Schwerpunkt der Geschäftstätigkeit liegt dank der Lufthansa-Referenz noch immer im Bereich der Logistik-Kunden. Die Lufthansa selbst und ihre Töchter stehen für rund die Hälfte des Umsatzvolumens. »Mittelfristig wollen wir diese Abhängigkeit verringern«, sagt Passinger.
Dazu gibt es einige gute Voraussetzungen: Systeam sei, so Passinger, gegenüber Mitbewerbern flexibler und profitiere von seinem großen Logistik-Know-how. Fast immer sind bis zu 20 Mitarbeiter auf den Flughäfen in aller Welt bei der Arbeit, wo Lufthansa
IT-Installationen besitzt. »Wir kennen die IT- und sonstigen Prozesse von Logistikern sehr genau«, sagt Passinger. Daraus möchte er in Zukunft gern mehr Profit schlagen. Zum Beispiel hat Systeam Szenarien für spezifische IT-Prozesse entwickelt, die sich auf viele Logistikunternehmen übertragen lassen. Ein Beispiel ist das Rollout. Hierfür gibt es ein eigenes Tool mit Datenbank, das auch am Markt aktiv angeboten wird.

REGIONALISIERUNGSSTRATEGIE
Als Strategie für zukünftiges Wachstum plant Systeam zum einen den Aufbau weiterer Regionalbüros, zum Beispiel in Berlin, wo ein wichtiger Kunde, der private Bahnbetreiber Connex, seinen Sitz hat. Zum anderen möchte Systeam noch stärker als bisher spezifische, auf dem deutschen Markt eher schwach repräsentierte Produkte und Lösungen in seine Servicepakete integrieren und vermarkten. »Wir setzen hier auf wenige, sehr spezifische Lösungen«, sagt er. Beispiel sind ein Servicedesk-Tool von Whitestone, ein Rollout-Werkzeug von Softrack, das Rollout-Testwerkzeug Shunra oder Jazzy, eine Software für das End-to-End Prozessmanagement. Das Geschäftsgebiet soll sich auf den gesamten deutschen Raum und die Benelux-Staaten ausdehnen. Mit der steigenden Bedeutung, die Service-Angebote im IT-Markt haben, hat Systeam gute Chancen, diese Ziele auch zu realisieren.