Zum Inhalt springen
Die Tücken des Wachstums

KMU brauchen optimierte Zugriffssteuerung

Wenn kleine und mittelständische Unternehmen wachsen, dann wird in der Regel auch ihre IT-Umgebung komplexer. Doch nur wenn sie weiterhin beherrschbar ist, bringt sie den Firmen konkreten Nutzen und nicht nur mehr Arbeit.

Autor:Elke von Rekowski • 13.4.2011 • ca. 0:55 Min

Auch in kleinen und mittelständischen Unternehmen ist die Steuerung von Zugriffsberechtigungen der Mitarbeiter wichtig (Foto: DWP - Fotolia.com).

Die aktuelle Studie »Identity Management im Mittelstand 2011« zeigt, welche Funktionen von Identity Management (IDM) für kleine und mittelständische Unternehmen besonders wichtig sind, um der wachsenden Komplexität ihrer IT-Umgebung Herr zu werden und diese als Schlüsselfaktor für ihren wirtschaftlichen Erfolg zu nutzen. Die drei wichtigsten Funktionen sind die Verbesserung der Transparenz, Sicherheit und Benutzerkontenverwaltung. Durchgeführt wurde die Studie des Softwareherstellers Newdim vor dem Hintergrund, dass KMU andere Ansprüche an die Steuerung der Zugriffsberechtigungen ihrer Mitarbeiter für Systeme und Anwendungen stellen als große Unternehmen. Denn sie sind darauf angewiesen, dass Identity Management sich nicht in einer unübersichtlichen technischen Maximallösung ergeht, sondern sofort einen konkreten Nutzen im Tagesgeschäft bringt.

Die wichtigste Funktion von Identity Management für KMU ist nach Ansicht von 71 Prozent der befragten IT-Experten eine höhere Transparenz der Aktionen und Berechtigungen. »Das zeigt, dass im Mittelstand ein großes Bedürfnis danach herrscht, auf einen Blick zu erkennen, wer wann welche Aktion durchgeführt hat und ob hierfür auch die entsprechende Berechtigung vorliegt«, sagt Newdim-Geschäftsführer Peter Weileder. 65 Prozent der Befragten geben an, dass die Erhöhung der Sicherheit die wichtigste IDM-Funktion ist. Dies mache deutlich, dass die Verschärfung der Compliance-Vorgaben und die Durchsetzung unternehmensrelevanter Sicherheitsrichtlinien zum Schutz vor Datenmissbrauch auch für mittelständische Unternehmen von fundamentaler Bedeutung seien.