Das intelligente Zuhause im Fokus
- "Der Handel versteht die Kunden"
- Das intelligente Zuhause im Fokus
Der Smart-Home-Markt bietet, so die Meinung der Telekom, mit einem derzeitigen Volumen von rund 1,4 Milliarden Euro und einem prognostizierten Wachstum von 14 Prozent in den nächsten Jahren enormes Potenzial. 40.000 Gateways will der Bonner Netzbetreiber noch in diesem Jahr verkaufen – 40 Prozent davon über den Handel. Die Telekom ist im Bereich Smart-Home mit den drei Partnern Euronics, Media-Saturn und Komsa in einem Handelswarenmodell gestartet. Ab dem dritten Quartal sollen weitere Partner mit ins Boot geholt werden. Damit ändert sich auch das Vermarktungskonzept: Die App schlägt dann bei einer Vertragslaufzeit von 24 Monaten mit 9,95 Euro pro Monat zu Buche und enthält im Startpaket drei Aktoren wie etwa Rauchmelder, Heizkörperthermostat oder Bewegungsmelder. Weitere Aktoren sind frei dazu buchbar. „Im Schnitt bucht der Kunde, unseren Erfahrungen zufolge, sieben Aktoren. Hier ist also vor allem das Folgegeschäft interessant“, so Wahl. „Obschon die Aktoren einfach zu installieren sind, ist der Smart-Home-Markt recht komplex. Jeder Kunde hat andere Ansprüche und braucht die Beratung seitens des Handels.“
Doch in Sachen Digitalisierung packt sich die Telekom auch an die eigenen Nase: Dem Feedback der Händler zufolge, besticht der Vertrieb des Netzbetreibers noch zu sehr durch eine hohe Komplexität. „Daran wollen wir arbeiten“, verspricht Wahl. „Viele unsere Prozesse, die heute noch manuell sind, müssen digital werden. Wir wollen noch in diesem Jahr spürbare Verbesserungen für unsere Partner in diesem Bereich.“ 2016 soll dann auch die Komplexität im Bereich der Konditionen für Partner reduziert werden.