Die Netapp-Partnerlandschaft 2016
Aus Sicht des Channels wird es auch im Jahr 2016 wieder darum gehen, sich vom Wettbewerb abzugrenzen und dem Kunden einmalige Services sowie ein leistungsfähiges Produkt anzubieten. Hersteller wie Netapp unterstützen die Partner dabei, möglichst kundenindividuelle Lösungen zu entwickeln.

- Die Netapp-Partnerlandschaft 2016
- Die Evolution der IT-Branche geht weiter
Ein Kommentar von Maik Höhne, Director Channel-Sales Germany bei Netapp.
Für die Partner ist dies auch eine Art Transformation, die notwendig wird, um Mehrwerte gegenüber Public-Cloud-Anbietern darstellen zu können. Ein Geschäftsmodell, das sich am Supermarkt orientiert – à la „Wir liefern alles, was sich der Kunde selbst aussucht“ – wird 2016 noch weniger funktionieren als heute.
Bei Netapp ist es Teil der Strategie, die Partner bei ihrer Transformation zu unterstützen, damit diese auch weiterhin wettbewerbsfähig am Markt operieren können. Auch 2016 werden wieder entsprechende Initiativen gestartet – ganz sicher, erhalten Partnern auch im neuen Jahr die bekannte Unterstützung, um mit möglichst wenig Aufwand neue Technologien zu implementieren. Dazu zählt auch, die IT-Kapazitäten bei den Partnern aktiv mit aufzubauen. Ein Teil dieses Programms sind die Netapp Capital Solutions, die spezielle Finanzierungsprogramme enthalten, mit deren Hilfe Partner neue Geschäftsmodelle starten.
Wie ein erfolgreiches Modell aussieht, zeigt die im Jahr 2014 vorgestellte Lösung Backup-as-a-Service (BaaS). Kunden nutzen hierbei die Cloud, um ihre Backups schnell, sicher und kosteneffizient zu speichern. Die Leistungserbringung erfolgt ausschließlich über die Partner, während Netapp die Technologien entwickelt. Um einen Qualitätsstandard nach außen zu demonstrieren, werden die Service-Provider von Netapp autorisiert und ihre Leistungen entsprechend zertifiziert. Dadurch erhalten Kunden die Gewissheit, nach fest definierten Leistungsparametern ihre IT-Infrastruktur in die Cloud zu erweitern und dies mit Anbietern, die ihre Cloud-Rechenzentren mit Standort in Deutschland betreiben. Heute bieten bereits neun Partner Leistungen zu BaaS in Deutschland an.
In den kommenden Monaten werden weitere Lösungen auf Basis von Netapp-Technologien verfügbar sein, die für Partner neue Marktchancen eröffnen. Geplant sind beispielsweise Spartenlösungen, um gezielt die Anforderungen in verschiedenen vertikalen Märkten zu adressieren. Schon heute sind für „FlexPod“, eine von Netapp und Cisco gemeinsam entwickelte konvergente Infrastruktur für eine beschleunigte Applikationsimplementierung, über 50 verschiedene Designs für spezifische Workloads verfügbar. Partner erhalten hier schnelle Lösungen, um „FlexPod“ kundenspezifisch einzusetzen.
Diese Verknüpfungen aus einem validierten Referenzdesign und Netapp-Technologien sind ein weiteres Beispiel für Channel-Initiativen, die im Jahr 2016 den Partnern helfen sollen, sich am Markt mit einem einzigartigen Angebot zu positionieren.
Der Datenschutz wird im nächsten Jahr an Bedeutung gewinnen. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in seinem Urteil vom Oktober 2015 die Safe-Harbor-Vereinbarung zwischen den USA und Europa für ungültig erklärt. Als Lösungsanbieter für das Datenmanagement zeigt Netapp schon seit vielen Jahren, wie Unternehmen ihre Daten sicher und effizient verarbeiten. Dies schließt die Nutzung der Cloud mit ein. Bezogen auf Safe-Harbor können Partner beispielsweise auf das Netapp-Storage-Betriebssystem „clustered Data ONTAP“ zurückgreifen, um eine hybride Cloud-Infrastruktur zu realisieren, die den deutschen Datenschutzrichtlinien entspricht. Mit dem Data-Fabric-Konzept zeigt Netapp auch nach außen, wie sich hybride Clouds sicher betreiben und transparent kontrollieren lassen.