Zum Inhalt springen
Kupfer- und Multimode-Glasfaserkabel für 40- und 100GbE

Draka: RZ-Kabel für Next-Generation-Ethernet

+++ Produkt-Ticker +++ Mit seinen neuen UC-Future-Datacenter-Kabeln richtet sich der Hersteller Draka an Rechenzentrumsbetreiber, die die Infrastruktur ihres RZs schon heute für 40- und 100-GBit/s-Ethernet auslegen wollen. Ein Kernbaustein des UC-Future-Programms sind PIMF-Kupferkabel (Adernpaare jeweils mit Metallfolie geschirmt) für Datenübertragungen bis maximal 10GbE zur Client-Anbindung. Sie besitzen einen reduzierten Querschnitt von AWG 26 (geschirmtes mehrpaariges 100-Ohm-Kabel bis 24 Paare und für Distanzen bis 60 Meter) oder sogar AWG 23 (paargeschirmtes 100-Ohm-Mehrfachkabel bis 8×4-paarig LSHF für Distanzen bis 80 Meter) und eignen sich für Zonenverkabelungen im RZ. In Flächenrosten soll damit eine doppelte Packungsdichte möglich sein wie mit herkömmlichen PIMF-Kabeln. Passend zu den dünnen Kabeln hat der Hersteller auch platzsparende Anschlusskomponenten entwickelt, die ebenfalls eine höhere Packungsdichte ermöglichen sollen. Der Hersteller gewährleistet die volle 10GBase-T-Leistung auf einer Kanallänge von bis zu 60 Metern. Das heißt, die Kabel müssen der Kategorie 6A und die kompletten Verbindungen (Kanal) der Klasse EA entsprechen.

Autor:Redaktion connect-professional • 26.7.2009 • ca. 0:25 Min

Für die zugehörigen Uplinks empfiehlt Draka laseroptimierte Multimode-Glasfaserkabel nach OM3.
Denn das sei die einzige Kurzstreckentechnik, die sowohl Teil der 40GbE-Spezifikationen als auch
des 100GbE-Entwicklungsprogramms sei. Drakas patentiertes PCVD-Verfahren (Plasma Chemical Vapour
Deposition: chemische Gasabscheidung über Plasmalichtbogen) für die Glasfaserfertigung ermöglicht
hochpräzise Indexprofile, die der Schlüssel für künftige Hochgeschwindigkeitslaserverbindungen
sind. Der Hersteller liefert die Kabel mit MPO-Steckverbindern aus. Diese MPO-Kabel wurden speziell
zum Aufbau von 40-GBase-SR4-Kanälen entwickelt, die voraussichtlich eine verbindliche Norm
künftiger Netzwerkinfrastrukturen für Rechenzentren sein werden.

LANline/dp

Mehr zum Thema: