Toshiba stellt zwei neue ESSD-Serien HK3R2 und HK3E2 mit 6-GBit/s-SATA-Geschwindigkeiten vor

Enterprise-SSDs für Rechenzentrums-Anforderungen

5. Dezember 2014, 9:39 Uhr | LANline/pf

+++ Produkt-Ticker +++ Toshiba Electronics Europe (TEE) erweitert sein Angebot an Enterprise Solid State Drives (ESSDs). Neu im Portfolio sind die beiden Serien HK3E2 für "Value Endurance Workloads" und HK3R2 für leseintensive Workloads. Die 2,5 Zoll (6,4 cm) großen ESSDs mit einer Bauhöhe von 7 mm sind mit einer SATA-3.2-Schnittstelle ausgestattet, die Übertragungsraten von bis zu 6 GBit/s bietet.

Mit den beiden neuen Serien rundet Toshiba nach eigenem Bekunden sein Angebot an Enterprise-Storage-Lösungen weiter ab und kann damit unterschiedlichste Unternehmensanforderungen hinsichtlich der SSD-Endurance abdecken.

Mehr zum Thema:

OCZ: SSD-Laufwerk für leistungshungrige Workstation-Anwendungen

Enterprise-SATA-SSD für leseintensive Applikationen

Zuverlässige Server-SSDs für Rechenzentren

Flexibel skalierbare Flash Arrays

Windows-All-Flash-Arrays mit niedrigen Einstiegskapazitäten

Hochleistungs-Speichersysteme für wartungsfreien Betrieb

SSD-Caching und -Tiering im selben Array

Die „Value Endurance HK3E2“ ist nach Herstellerangaben verfügbar mit Speicherkapazitäten bis zu 800 GByte. Sie sei für Mainstream-Enterprise-Applikationen wie Exchange-Mail-, Web-, Datenbanken- und Index-Server sowie für Storage-Workloads in Rechenzentren konzipiert. Die Reihe unterstütz 3 DWPD (Drive Write Per Day) für einen Zeitraum von fünf Jahren mit einem „Random 4 KiB Enterprise Workload“ (KiB = Kibibyte = 1.024 Byte).

Die „Read Intensive HK3R2“, die Speicherkapazitäten bis zu 960 GByte bietet, wurde laut Hersteller für leseintensive Applikationen und Workloads in Bereichen wie Read Caching und Video-Streaming oder Storage Workloads in Rechenzentren entwickelt. Der DWPD-Wert liege bei 1 für einen Zeitraum von fünf Jahren mit einem Random 4 KiB Enterprise Workload.

Die beiden ESSD-Serien sollen einen zuverlässigen Power-Loss- und End-to-End-Daten-Schutz mit einem Standard-Controller und mechanischen Design bieten. Zudem verfügten die ESSDs über QSBC (Quadruple Swing-By Code) von Toshiba, einem äußerst effizienten Fehlerkorrekturcode (ECC, Error Correction Code), mit dem Daten vor einer durch NAND-Flashspeicher-Media-Wear verursachten Beschädigung geschützt werden.

Dies führe zu einer Verbesserung der Zuverlässigkeit und Verlängerung der Lebensdauer der Laufwerke, so der Hersteller. Alle Modelle verfügen über einen SATA-SSD-Controller und 19nm-MLC-NAND-Flashspeicher der zweiten Generation von Toshiba.

Muster der HK3E2- und HK3R2-Serie sind ab sofort verfügbar. Weitere Informationen finden sich unter www.storage.toshiba.eu.

Neu im Toshiba-Portfolio sind die beiden Enterprise-SSD-Serien HK3E2 für "Value Endurance Workloads" und HK3R2 für leseintensive Workloads.

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu IEEE Standards Association (IEEE SA)

Weitere Artikel zu De Naamplaat Büro Deutschland

Matchmaker+