Samsung SSD 840 EVO mSATA: Samsung stellt die erste mSATA-SSD mit 1 TByte Speicherkapazität vor

Erste mSATA-SSD mit 1 TByte für Ultrabooks

10. Dezember 2013, 8:32 Uhr | LANline/pf

+++ Produkt-Ticker +++ Samsung baut seine "SSD 840 EVO"-Produktfamilie weiter aus und bietet erstmals eine Mini-SATA-(mSATA-)SSD an. Mit rund einem Viertel des Bauplatzes konventioneller Festplatten und lediglich einem Zwölftel des Gewichts verhilft die neue "Samsung SSD 840 EVO mSATA" laut Hersteller auch besonders dünnen und leichten Ultrabooks zu mehr Leistung und zusätzlichem Speicherplatz. Highlight der neuen "SSD 840 EVO mSATA"-Reihe sei die erste auf dem Markt erhältliche mSATA-SSD mit 1 TByte Speicherkapazität.

Der Trend bei mobilen Geräten geht zu immer schmaleren Notebooks und Ultrabooks, so der Hersteller. Oft verfügten diese allerdings nur über begrenzte Festplattenkapazitäten. Die neue Samsung SSD 840 EVO mSATA verspreche hier Abhilfe. Das Hochleistungslaufwerk ist auf der Basis des Samsung-128-GBit-NAND-Flashs der 10-Nanometer-Klasse aufgebaut.

Mehr zum Thema:

PCIe-Flash-Beschleunigungskarten für Rechenzentren

Netapp führt neues Flash-Array ein

Seagate mit weltweit schnellster Enterprise-Festplatte

SSD-Turbo für ältere und neue Rechner

Immer mehr Unternehmen wollen zu SSD-Storage-Lösungen wechseln

Um die hohe Speicherkapazität von 1 TByte zu erreichen, werden nach Herstellerangaben insgesamt vier hochkapazitive Flash-Speicherblöcke aus jeweils 16 Layern der 128-GBit-Chips kombiniert. Dadurch sei es möglich, die mSATA SSDs ultraflach auszulegen: So ist die 1-TByte-mSATA-SSD nur 3,85 mm dünn und wiegt lediglich 8,5 Gramm. Gerade für Nutzer, die in Sachen Mobilität und Performance hohe Ansprüche an Notebooks oder Ultrabooks haben, sei die mSATA-SSD deshalb eine hervorragende Möglichkeit zum Upgrade.

Die neue SSD 840 EVO mSATA erreicht laut Hersteller durch den von Samsung eigens entwickelten Controller und die Turbo-Write-Technologie eine beeindruckende Performance: Das mit 1 TByte größte Modell soll beispielsweise Lese-/Schreib-Leistungen von 540 beziehungsweise 520 MByte/s erzielen und damit bis zu 98.000 beziehungsweise 90.000 Ein-/Ausgabe-Operationen pro Sekunde (IOPS) ausführen.

Die Möglichkeit, die SSD 840 EVO mSATA mit anderen Speichermedien wie herkömmlichen Festplatten oder weiteren SSDs zu kombinieren, mache sie für verschiedene Konfigurationen flexibel einsetzbar. Voraussetzung dafür sei, dass das Notebook über einen separaten mSATA-Steckplatz verfügt.

Das neue Samsung mSATA-Laufwerk wird nach Aussage des Herstellers zusammen mit der aktuellen Magician-Software Version 4.3 ausgeliefert. Bei der Software lasse sich der „Rapid“-Modus aktivieren, der einen zusätzlichen Leistungsschub mit einer sequenziellen Lesegeschwindigkeit von über 1.000 MByte/s ermöglicht.

Durch die spezielle SED-Sicherheitstechnologie (Self-Encrypting Drive), basierend auf einer AES-256-Bit-Verschlüsselung, biete die SSD ein hohes Maß an Datensicherheit. Außerdem unterstützen auch die neuesten Laufwerke die „TCG Opal“-Sicherheitslösung nach dem Standard IEEE 1667, so der Hersteller. Dadurch sei es Unternehmen möglich, die SSD-Laufwerke zentral und unternehmensübergreifend zu verwalten und abzusichern.

Mithilfe der „Samsung Data Migration“ und der „Magician 4.3“-Software könnten Anwender zudem ihre Daten ganz einfach von einem anderen Speichermedium auf die SSD migrieren.

Die „SSD 840 EVO mSATA“-Serie wird in Deutschland ab Februar 2014 in den Kapazitäten 120 GByte (129 Euro UVP), 250 GByte (199 Euro UVP), 500 GByte (359 Euro UVP) und 1 TByte (615 Euro UVP) verfügbar sein.

Weitere Informationen finden sich unter www.samsung.com/de.

Mit der SSD 840 EVO mSATA von Samsung sind Lese-/Schreib-Leistungen von 540 beziehungsweise 520 MByte/s und 98.000 beziehungsweise 90.000 Ein-/Ausgabe-Operationen pro Sekunde (IOPS) möglich.

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Samsung Techwin

Weitere Artikel zu No. 1 BC

Weitere Artikel zu IEEE Standards Association (IEEE SA)

Matchmaker+