Push-Pull- und Variokeystone-Produkte gemeinsam zertifiziert

Harting und Leoni Kerpen kooperieren bei industrieller IT-Verkabelung

18. April 2008, 9:51 Uhr |

Die Harting-Gruppe bietet seit Kurzem gemeinsam mit Leoni Kerpen ein Verkabelungssystem für den industriellen Einsatz an. Nach ISO/IEC 24702 und EN 50173-3 sind die Vorteile der generischen Verkabelung auch im industriellen Umfeld global nutzbar. Dies sei Anlass für beide Unternehmen gewesen, ihr Fach- und Marktwissen im Bereich Kabel- und Anschlusstechnik zu einem universellen, zertifizierten Verkabelungssystem zusammenzuführen, das branchenübergreifend einsetzbar ist und sich dennoch spezifischen Anforderungen anpassen lässt.

Harting stellt für die Kooperation den Push-Pull-IP-67-Steckverbinder zur Verfügung: Dieser ist als einziger und kleinster seiner Klasse für die generische Industriegebäudeverkabelung international genormt (IEC 61076-3-106 Variante 4). Auf der Basis dieses Steckgesichts sind die Industrieanschlussdosen, Schrankdurchführungen und Verbindungs-Cords aufgebaut. Alle Push-Pull-Verkabelungskomponenten sind achtadrig aufgebaut und liefern Übertragungsbandbreiten von mindestens 250 MHz.

Die von Leoni Kerpen beigesteuerte Variokeystone-Technik ermöglicht Übertragungsstrecken, die die Anforderungen der Klasse E übertreffen. Aufgrund der modularen Bauweise ist es möglich, das Steckgesicht bei Bedarf mit relativ geringem Aufwand von RJ45 auf Tera zu ändern. Eine Neuinstallation der Datendosen ist dabei nicht erforderlich. Werden zukünftig neue Steckgesichter auf den Markt gebracht, ist auch daran eine Anpassung möglich, so Kerpen Leoni. Variokeystone bietet außerdem die Möglichkeit der Verlängerung oder Änderung eines Links, die insbesondere bei Verkabelungen, die nur auf einige Jahre ausgelegt sind, zum Tragen kommt, etwa in der Automobilindustrie. Mit dem Link-Extender lassen sich zwei mit Kabelsteckern konfektionierte Kabel nahezu verlustfrei verbinden oder verlängern.

Die normgerechte und migrationsfähige Lösung der beiden Kooperationspartner ist nach Angaben beider Hersteller absolut anwendungsneutral. Für Fast Ethernet, GbE oder 10GbE biete es die passende Leistung. Das so genannte MICE-Konzept dient dabei als Klassifizierungshilfe der unterschiedlichen industriellen Umgebungen.

LANline/jos


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Lampertz GmbH & Co. KG

Matchmaker+