Raritan Dctrack 2.6: Data-Center-Infrastructure-Management-Lösung zur effizienten Steuerung von Daten- und Stromverbindungen

Intelligente DCIM-Lösung für Rechenzentren

8. Februar 2012, 8:42 Uhr | LANline/pf

+++ Produkt-Ticker +++ Raritan stellt die DCIM-Software (Data Center Infrastructure Management) Dctrack 2.6 vor. Mit neuen Funktionen zur intelligenten Verwaltung der Konnektivität können Verantwortliche im Rechenzentrum nach Angaben des Herstellers Netzwerk- und Stromverbindungen jetzt noch effizienter steuern. Zudem decke ein verbesserter Überblick über alle End-to-End-Verbindungen der Infrastruktur im RZ ungenutzte Kapazitäten auf.

Dctracks neue benutzerfreundliche Web-Oberfläche zur Verwaltung der Konnektivität biete einen Überblick über alle Strom- und Datenleitungen im Netzwerk – zwei wesentliche Infrastrukturkomponenten eines Rechenzentrums. Mit detaillierten Informationen über jeden Knoten- und Verbindungspunkt werde die Leitungsführung einschließlich aller Zwischenverbindungen in durchgehender Form dargestellt.

Mehr zum Thema:

html">RZ-Infrastruktur-Management in Echtzeit

html">Mehr Durchblick im RZ

html">Energie-Management-Software fürs Rechenzentrum

Osisoft und Nlyte arbeiten am „gläsernen RZ“

Dctracks intuitiver Circuit Builder verfüge zudem über die erforderliche Flexibilität, um die Topologie beliebiger Datennetze ungeachtet der Anzahl an Rangierfeldern entsprechend gültiger Konnektivitätsstandards abbilden zu können. Außerdem biete er die Möglichkeit, den Stromverlauf von der unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) eines Rechenzentrums über alle Stromverteilungseinheiten (PDUs), Lasttrennschalter und Rack-PDUs bis zum jeweiligen Lastpunkt – Server und Switches – in Modellform zu erfassen, ohne dabei die Stromkapazität an Knotenpunkten zu überlasten.

Dctracks transparente Übersicht aller verfügbaren Netzwerk-, Strom- und Raumkapazitäten unterstützt nach Aussage des Herstellers den zielführenden Einsatz von Betriebsmitteln. Außerdem helfe sie bei der Fehlersuche, was bei der genauen Bestimmung und Auswahl von Ressourcen, Zubehör und Infrastruktur zu erheblichen Zeiteinsparungen führe. Mit Dctrack lasse sich beispielsweise in kürzerer Zeit eine akkurate End-to-End-Verbindung aufbauen.

Benutzer könnten zudem Verbindungen jetzt noch einfacher herstellen, und zwar mit so vielen oder wenigen Verbindungspunkten wie nötig. Dabei sei es möglich, Verbindungen mit der gewünschten Granularität gezielt zu definieren und detaillierte physische Anschlussmerkmale, logische Merkmale wie VLAN, Gruppierungen und Farbcodierungen vorzugeben. Dctrack nutze diese Definitionen dann zum Aufbau des Gesamtnetzes.

Um Dctrack bei der Kalkulation und Erfassung des Stromverbrauchs und der Kapazität im gesamten Stromkreislauf zu unterstützen, sind Dctrack 2.6 und Raritans Stromverwaltungssoftware Power IQ für Anwender, die beide Softwareprodukte gemeinsam einsetzen wollen, ab sofort auch als vorab integrierte Lösung verfügbar.

Weitere Informationen finden sich unter http://www.raritan.de/produkte/zentrales-management/dctrack/">www.raritan.de/produkte/zentrales-management/dctrack/.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Stratus Technologies GmbH

Weitere Artikel zu S.A.D. Software Animation Design GmbH

Matchmaker+