+++ Produkt-Ticker +++ Varonis Systems gibt die Einführung seiner Data Transport Engine (DTE) bekannt. Das neueste Produkt der ""Varonis Data Governance Suite"" soll große und bisher nur schwer zu lösende IT-Probleme beheben. Zu diesen zählen das sichere Verschieben und Archivieren von Informationen, das Entfernen veralteter Daten sowie das Optimieren von Berechtigungen für verschobene Daten, so Varonis.
Lösungen für Archivierung und Daten-Management
Enterprise-IT in der Managed Cloud
Enterprise-Storage-System mit SSD-Caching-Option
Das Bring-Your-Own-Services-Paradox
Oft speichern Anwender auch unstrukturierte Daten ab, archivieren und ändert sie. Dies kann beim Verschieben und Archivieren zwischen Plattformen, Geräten und Domänen zu Ausfallzeiten führen. Teils sind Mitarbeiter anschließend nicht mehr in der Lage, Dateien zu öffnen oder zu bearbeiten. Wenn Mitarbeiter eines Unternehmens Daten mit fehlerhaften Berechtigungen zentral auf viel genutzten Servern ablegen, setzen sie dieses einem Risiko aus, so Varonis.
Anwender können mit der Engine Daten zwischen Plattformen und Domänen kopieren oder verschieben. Alle Prozesse sollen sich so vor ihrer Ausführung in einer so genannten „Sandbox“ simulieren lassen, sodass das Produkt die neue Hierarchie und Berechtigungsstruktur zunächst testen und verfeinern kann.
Zu den weiteren Features des Produkts gehören die Konfiguration von Regeln für einmalige oder laufende Migrationen, die inkrementelle, intelligente Migration großer Datenmengen, die automatische Identifizierung der zu migrierenden Daten sowie die automatische Aufrechterhaltung, Optimierung beziehungsweise Übertragung von Berechtigungen für migrierte Daten. Zudem haben Anwender laut Varonis die Möglichkeit, bei Server-Konsolidierungen nicht benötigte Berechtigungen aufzuheben, Daten zwischen unterschiedlichen Plattformen zu migrieren, Daten zwischen Servern in unterschiedlichen Domänen zu migrieren sowie Namenskonflikte zu beheben.
DTE nutzt die vom herstellereigenen „“Metadata Framework““ generierten Metadaten und stellt eine intelligente Regel-Engine bereit. Mit dieser sollen IT-Mitarbeiter definieren können, welche Daten die Engine wann an welchen Speicherort verschiebt und ob sie die zugehörigen Berechtigungen aufrecht erhält oder optimiert. Anschließend lasse sich die gesamte Migration automatisch ausführen.
Das Metadata Framework sammelt geschäftskritische Metadaten und generiert diese, wo sie noch nicht vorhanden sind (beispielsweise mit Dateisystemfiltern und Content-Überwachungstechniken). Anschließend bereitet das Framework diese auf, normalisiert, analysiert, speichert und zeigt sie den IT-Administratoren auf einer interaktiven Oberfläche.
Weitere Informationen gibt es unter http://sites.varonis.com/de/produkte/die-varonis-data-governance-suite/varonis-data-transport-engine/">sites.varonis.com/de/produkte/die-varonis-data-governance-suite/varonis-data-transport-engine/.