Zum Inhalt springen
Mobotix Mx2wire erleichtert flexible Installation von PoE-Endgeräten

Mobotix: Ethernet und PoE über zwei Telefonadern

+++ Produkt-Ticker +++ Mobotix, Hersteller von IP-Netzwerkkameras, hat auf der Cebit 2009 eine neue Produktlinie vorgestellt, die die Installation von PoE-fähigen (Power over Ethernet) Endgeräten wie IP-Kameras oder IP-Telefonen deutlich erleichtern soll. So soll sich mit Mx2wire auch in bestehenden Anlagen und Gebäuden ohne ausreichende Ethernet-Infrastruktur beispielsweise eine Videoüberwachung einfach nachrüsten lassen. Mittels zweier Mx2wire-Geräte kann ein Ethernet-Netzwerk dabei mit PoE über zwei Telefonadern bis zu 500 Meter weit übertragen werden. Somit kann beispielsweise eine bestehende zweiadrige analoge Telefonleitung zum Anbinden eines 10/100-MBit/s-Ethernet-Geräts genutzt werden, statt neue Kabel verlegen zu müssen. Auch ein PC ohne spezielle Netzwerkverkabelung lässt sich so über eine ungenutzte Telefonleitung oder ein Antennenkabel mit einem Internetanschluss etwa im Keller verbinden. Die Datenrate beträgt laut Hersteller bis zu 40 MBit/s. Bei 500 Meter Klingeldraht werden noch etwa 15 MBit/s netto übertragen. Es wird jeweils ein Mx2wire-Gerät am Anfang und Ende der Leitung benötigt, die sich selbst automatisch als Sender oder Empfänger konfigurieren. Versorgt werden die beiden Mx2wire-Knoten über PoE vom einspeisenden Netzwerkkabel. Die angeschlossenen Geräte lassen sich bis zu 8 Watt via PoE mit Energie versorgen, da neben dem Netzwerksignal auch das eingespeiste PoE-Signal übertragen wird.

Autor:Redaktion connect-professional • 4.3.2009 • ca. 0:20 Min

Die erste Variante von Mx2wire wird in einem üblichen Steckdosenrahmen für den Einsatz über
einer Unterputzdose geliefert und lässt sich in Verbindung mit der beigelegten Aufputzdose auch auf
diese Weise verwenden. Es stehen verschiedene Designvarianten zur Verfügung. Des Weiteren ist laut
Hersteller eine Hutschienenvariante in der Planung. Ein Geräteset, bestehend aus zwei
Mx2wire-Geräten, kostet 398 Euro. Das System wurde von Mobotix entwickelt, wird in Deutschland
gefertigt und soll auch in den neuen Mobotix-IP-Türsprechstellen zum Einsatz kommen. Weitere
Informationen finden sich unter
www.mobotix.de.

LANline/pf