OVHcloud: KI-optimierte Kühlung für umweltfreundliche Rechenzentren
OVHcloud, europäischer Anbieter im Cloud-Segment, hat eine neue Kühlarchitektur für seine Rechenzentren vorgestellt. Sie soll den zur Kühlung notwendigen Wasserverbrauch um bis zu 30 Prozent sowie den Stromverbrauch um bis zu 50 Prozent senken.

Die in den letzten zwei Jahren entwickelte fünfte Generation der OVHcloud Server-Racks habe man neu konzipiert, um eine neue Server-Generation aufzunehmen. Die bedeutendste Änderung ist das Server-Layout: Server-Cluster sind seriell für die Kühlung verbunden, was die Wartung vereinfacht.
Dieses neue Design optimiere die Komponentenanordnung, einschließlich der Position des Kühlmoduls und trage zur Senkung des Stromverbrauchs auf Rack-Ebene bei.
Das Rack arbeitet smart und autonom in einer hydraulischen „Pull“-Konfiguration. Dabei sei in jedem Server der optimale Wasserdurchfluss und -druck für die Kühlung gewährleistet. Hardwarekomponenten wie CPU (Central Processing Unit) und GPU (Graphics Processing Unit) werden durch die von OVHcloud entwickelten Direct-to-Chip-Wasserkühler gekühlt, die ihre Wärme über einen geschlossenen, das gesamte Rechenzentrum umfassenden Wasserkreislauf ableiten.
Das Kühlmodul, jetzt etwa 50 Prozent kompakter und außerhalb des Racks platziert, kann mehrere Rack-Reihen kühlen. Seine über 30 Sensoren überwachen Druck, Geschwindigkeit und Wassertemperatur der Racks, passen die Kühleinstellungen in Echtzeit an und ermöglichen dem intelligenten Modul, auf die Umgebung und Server-Workloads zu reagieren. Diese Optimierung verlängere die Lebensdauer der Geräte und senke den Stromverbrauch der Infrastruktur, so der Betreiber weiter.
Der außen installierte Smart Dry Cooler, die letzte Komponente des geschlossenen Wasserkreislaufs, benötigt demnach nur noch die Hälfte des Platzes und der Lüfter der Vorgängergeneration. Dies reduziere den Stromverbrauch für die Kühlung um bis zu 50 Prozent und senke zudem den Umgebungslärm.
„Wir freuen uns, eine neue Generation von Verdunstungskühllösungen, einschließlich Smart Racks, vorstellen zu können. Mit unserem integrierten Kühlkreislauf ebnen wir den Weg für Smarte Rechenzentren, die unsere fortschrittlichsten Technologien sowie künstliche Intelligenz nutzen“, sagte Miroslaw Klaba, OVHcloud R&D Director.
Durch ständige Analyse der Umgebung und des Komponentenverhaltens regulieren sich die neuen OVHcloud Smart Racks selbst und sammeln Betriebsdaten. Diese Daten von Racks, Kühlmodulen und Dry Coolern fließen in einen Data Lake, wo komplexe Algorithmen prädiktive Verhaltensweisen für eine optimierte Wartung ermitteln. Eine Anbindung an lokale Wetterstationen reichert den Data Lake zusätzlich an. Die Modelle prognostizieren und steuern präzise das benötigte Wasservolumen für die adiabatischen Kühlpads des Dry Coolers zum externen Wärmeaustausch.
Das neue Dry-Cooler-Design senkt demnach den Wasserverbrauch um 30 Prozent, was das bereits gute WUE-Verhältnis (Water Usage Effectiveness) von OVHcloud weiter verbessere. Im Gegensatz zu herkömmlichen adiabatischen (es findet kein Wärmeaustausch mit der Umgebung statt) Systemen verzichtet das OVHcloud-Kühlpad auf einen Rezirkulationskreislauf. Dies eliminiere komplexe Hydraulikeinheiten wie Pumpen, Tanks und Füllstandsensoren, reduziert die Infrastrukturkomplexität und vereinfacht die Wartung.
Prädiktive und adaptive KI für das Rechenzentrum und die Umwelt
Die prädiktive KI der OVHcloud Smart Racks kann nun betriebliche Parameter der Infrastruktur antizipieren und steuern, darunter Pumpengeschwindigkeit (und Wasserdurchfluss), Lüfterdrehzahl und Ventilöffnungen, um die Konfiguration schnell zu optimieren.
Die Rack-Leistung lässt sich zudem an externe Faktoren wie Lärmgrenzwerte, Wasserknappheit oder Stromkosten anpassen. Der Algorithmus kann beispielsweise zugunsten der Wassereinsparung einen höheren Stromverbrauch in Kauf nehmen oder die Geräuschpegel an städtische Umgebungen anpassen.
OVHcloud sieht sich als Vorreiter einer nachhaltigen Cloud und will mit seinem vertikal integrierten Industriemodell eine verantwortungsvolle digitale Technik fördern. Die F&E-Abteilung sei das Herzstück der Innovationen der Gruppe und hält nach eigenen Angaben inzwischen hundert Kühlpatente. Seit 2003 habe OVHcloud F&E die Wasserkühlung im großen Maßstab perfektioniert, was den Rechenzentren der Gruppe PUE (Power Usage Effectiveness) und WUE (Water Usage Effectiveness)-Werte liefere, die zu den besten der Branche zählen (PUE OVHcloud: 1,26 vs. Branchendurchschnitt deutscher Rechenzentren: 1,52.
Diese neuen Entwicklungen stehen im Einklang mit den Verpflichtungen der Gruppe gegenüber der Koalition für nachhaltige KI vom Februar 2025. Die in den OVHcloud-Rechenzentren eingesetzte neue Infrastruktur unterstreicht den gezielten Einsatz von künstlicher Intelligenz zur weltweiten Förderung der Nachhaltigkeit.
Aktuell werden die neuen OVHcloud Smart Racks im Rechenzentrum Roubaix in einem Raum mit fast 60 Racks und 2.000 Servern zusammen mit ihrem neuen Kühlsystem eingesetzt. Das gesamte System soll in den Rechenzentren der OVH-Gruppe ausgerollt werden.