Zum Inhalt springen
Datensicherung in die Wolke

Plädoyer für das Backup per Cloud

Daten-Backup über einen Cloud-Infrastruktur-Anbieter abzubilden, entwickelt sich zu einer wirtschaftlichen und zeitgemäßen Sicherungsform. Anwender müssen nicht in eigene redundante Server-Infrastruktur investieren, die intern oder sogar an einem zweiten Backup-Standort arbeitet. Für die Ausfallsicherheit der Backup-Systeme ist der Anbieter verantwortlich. Auch die Skalierbarkeit ist extern gewährleistet. Bei einem vernünftigen Abrechnungsmodell zahlt der Kunde zudem nur für die Daten und Speicherkapazität, die er verbraucht.Vergleicht man die Infrastruktur einer klassischen Backup-Lösung mit der eines Backup-as-a-Service-Anbieters (BaaS), erkennt man, dass der größte Unterschied in der verwendeten Anbindung besteht. Bei einem klassischen Backup erfolgt die Sicherung durch einen Backup-Server, der Datenbestände aller zu sichernden Systeme mithilfe von Backup-Agenten auf einen Datenträger kopiert. Mit Ausnahme von virtuellen Infrastrukturen müssen die Agenten auf allen zu sichernden Systemen installiert sein, um Daten von Festplatten und aus Anwendungen oder Datenbanken abgreifen zu können. Abhängig von der Datenmenge und dem verfügbaren Zeitfenster kommen entweder Bandlaufwerke oder Festplatten zum Einsatz. Mehrstufige Sicherungen schreiben die Daten zunächst auf schnellere Festplatten, bevor sie sie dann auf günstigere Bänder auslagern. Das Datenkopieren erfolgt über ein schnelles lokales Netzwerk. Beim Cloud-Backup ist zunächst ein Agent für den Zugang zur Infrastruktur des Anbieters zu installieren. Die Daten laufen dann direkt über eine sichere WAN-Verbindung zum Rechenzentrum des Anbieters. Lokale Hardware ist in diesem Fall grundsätzlich nicht mehr nötig. Da meist die Netzwerkverbindung der Flaschenhals ist, kann vor Ort ein Storage-System als Zwischenspeicher zum Einsatz kommen, um die Backup-Daten zu sammeln und außerhalb der Geschäftszeiten zum Provider zu kopieren. Dadurch ist die Internetverbindung nicht durch das Backup blockiert. Um das Zeitfenster des

Autor:Adrian Cichy ist Technical Cloud Consultant bei Telehouse Deutschland, www.telehouse.de./jos • 27.8.2014 • ca. 0:00 Min

BaaS
Vergleich von Backup-Konzepten mit und ohne Cloud-Hilfe.