RZ-Technik spielerisch erarbeiten
Die neue LANline-Veranstaltungsreihe "Datacenter Symposium" erzielte 2015 eine beachtliche Resonanz. In Vorträgen und speziellen Workshops können die Teilnehmer dort ihr Wissen in puncto Energieversorgung, Klimatisierung und Brandschutz auf einen aktuellen Stand bringen. Das erste Symposium im Jahr 2016 findet bereits im Februar statt.Kann man sich mit so unhandlichen Themen wie der Stromversorgung, der Klimatisierung oder dem Brandschutz im Rechenzentrum auch auf eine spielerische Art auseinandersetzen, um die Technik im Detail kennenzulernen? Die Workshops beim Datacenter Symposium, das die LANline im Jahr 2015 als neue Veranstaltungsreihe in Kooperation mit der DCE Datacenter Academy aus der Taufe gehoben hat, geben ganz klar eine positive Antwort. Mithilfe von Spielkarten - ältere Leser werden sich noch an die Quartettkarten ihrer Jugend erinnern - erarbeiteten sich die Workshop-Teilnehmer in relativ kurzer Zeit mit viel Spaß einen erstaunlich tiefen Einblick in die an sich so trockene Materie, die bei den Symposien 2015 in Frankfurt und in München im Hinblick auf "CAPEX vs. OPEX"-Aspekte zu bewerten war. Die Rückmeldung der Teilnehmer war jedenfalls durchweg positiv - spielerisch lernt und diskutiert es sich bekanntlich immer noch am einfachsten. Viel Beachtung fand beim Münchner Datacenter Symposium der Keynote-Vortrag von Dr. Peter Koch, Senior Vice President Engineering & Product Management bei Emerson Network Power, der sich an eine Prognose zur Entwicklung von Rechenzentren bis zum Jahr 2025 wagte. Äußerst detailreich belegte er, wie sich die aktuelle Netzwerk- und Datenlast auf die Rechenzentrumstechnik auswirkt und welche Konsequenzen für die kommenden zehn Jahre zu ziehen sind. Wie schwer ein solcher Blick in die Zukunft bis in zehn Jahren ist, kann sich jeder leicht selbst verdeutlichen, wenn er sich die Entwicklung von 2005 bis heute vor Augen führt. Auf einheitliche Lösungen für RZs jeglicher Dimension sollten Betreiber besser nicht hoffen, eher sind

