Zum Inhalt springen
Netgear präsentiert PoE-Switching, NAS und Arlo-Netzwerkkameras

Security Essen: Sicherheitskameras für Unternehmen und Haushalte

+++ Produkt-Ticker +++ Netgear legt bei seinem Auftritt auf auf der Messe für Sicherheit und Brandschutz "Security Essen" (27.-30.9. in Essen) den Fokus auf Aspekte wie PoE-Switching (Power over Ethernet) zur Anbindung und Stromversorgung PoE-fähiger Sicherheitsperipherie. Netgear zeigt vor Ort auch die WLAN-fähigen Sicherheitskameras Arlo, Arlo Q und Arlo Q Plus sowie der Netzwerkspeicherlösung Readynas.

Autor:Von Dr. Wilhelm Greiner. • 4.8.2016 • ca. 0:50 Min

160804_netgear_arlo_q_plus
Netgears Security-Kamera Arlo Q Plus lässt sich per PoE über das Netzwerk mit Strom versorgen. Bild: Netgear
160804_netgear_arlo_q_plus
Netgears Security-Kamera Arlo Q Plus lässt sich per PoE über das Netzwerk mit Strom versorgen. Bild: Netgear

Die Sicherheitskameras der Arlo-Baureihe wiederum sollen sich beispielsweise für kleine Geschäfte, Cafés und Smart Home eignen. Derzeit bietet Netgear drei Modelle an: Arlo, Arlo Q und Arlo Q Plus.

Die einfache Arlo-Sicherheitskamera ist eine kabellose, wetterfeste HD-Kamera, die laut Hersteller beliebig positioniert werden kann: Die Kamera werde durch Batterien mit Strom versorgt und per WLAN ins Netzwerk eingebunden, sie biete Nachtsichtfunktion, Bewegungserkennung, HD-Videoqualität und eigne sich für den Innen- und Außeneinsatz.
Arlo Q enttarne sogar bei absoluter Dunkelheit jede Bewegung in HD-Qualität durch 4-Megapixel-Bildsensor und eingebaute Nachtsichtfunktion. Sie verfüge zusätzlich über eine Zweiwege-Audio-Funktion (Hören und Sprechen). Arlo Q ist strombetrieben und verbindet sich direkt mit dem WLAN.
Die Arlo Q Plus schließlich ist zusätzlich mit einem Ethernet-Anschluss und PoE ausgestattet. Ein Micro-SD-Speicherkarteneinschub erlaube es, bei einem Netzwerkausfall die Videoaufzeichnung lokal fortzusetzen.

Das auf der Security Essen vorgestellte Portfolio wird durch das NAS-System Readynas abgerundet. Readynas bietet sich laut Netgear nicht nur als Backup-Lösung, sondern auch als Network Video Recorder (NVR) an: Man könne damit Videostreams aufzeichnen, die von den Netzwerkkameras bereitgestellt und per IP an den NVR übertragen werden.

Dr. Wilhelm Greiner ist freier Mitarbeiter der LANline.