Cloud
Die Vorteile für die Private-Cloud
Inhalt
- Skalierbare Netzwerkkontrolle für die Private-Cloud
- Die Vorteile für die Private-Cloud
- Über die Point-and-Click-Konsole können IP-Adressen und DNS-Records für virtuelle Server leichter bereitgestellt werden, sodass die Einführung neuer Cloud-basierter Anwendungen nicht verzögert wird.
- IT-Abteilungen erhalten mehr Flexibilität, um ihre Private-Cloud-Umgebungen schnell und einfach zu skalieren – je nachdem wie viel Arbeitsaufwand anfällt. Dabei werden ineffiziente und manuelle Prozesse ersetzt.
- Dank Transparenz und zentralisierter Steuerung können Netzwerkmanager sich auf wichtige Aufgaben konzentrieren, anstatt Fehler und Ausfälle zu beheben, die durch falsch konfigurierte virtuelle Server verursacht werden.
- Das Risiko von Ausfallzeiten wird reduziert, da autonome Cloud-Appliances auch lokal laufen – selbst wenn die Verbindung zwischen Rechenzentren getrennt wird.
- Die Echtzeit- und historischen Daten von VMs, Tenants und den damit verbundenen Netzwerkelementen erleichtern Compliance- und Auditing-Prozesse.
- Die Sicherheit wird verbessert, weil es einfacher nachzuverfolgen ist, welche IP-Adressen welchen VMs und Anwendungen zugewiesen werden.
„Jede Private-Cloud ist nur so schnell wie ihre langsamste Komponente,“ erklärt Nolan Greene, Research-Analyst for Network-Infrastructures bei IDC. „Beim Aufbau von Private-Cloud-Umgebungen sollten IT-Administratoren die Automatisierung von Netzwerkdiensten berücksichtigen, wie beispielsweise die Vergabe von IP-Adressen und DNS-Records, um sicherzustellen, dass virtuelle Maschinen im Ernstfall innerhalb von Minuten außer Betrieb genommen werden können.“
„Infoblox Cloud Network Automation“ ist ab sofort weltweit für Infoblox-Appliances mit NIOS 7.0 oder höher verfügbar. Zudem ist die Lösung mit Vmware, Microsoft und Open-Stack-Private-Cloud-Plattformen kompatibel.
Anbieter zum Thema
Anzeige