Tipps von Acronis

So behalten KMU die Datensicherung im Griff

30. Juni 2011, 11:13 Uhr | LANline/wg

Der Verlust interner, vertraulicher oder gar geheimer Daten kann ein Unternehmen richtig teuer zu stehen kommen. Die Ursachen von Datenverlusten reichen dabei von verlorenen oder gestohlenen Notebooks, Smartphones, Speichermedien oder Backup-Bändern über Hardware- und Softwareausfälle sowie versehentliches Löschen durch Mitarbeiter bis hin zu gezieltem Datendiebstahl oder gar Sabotage. Acronis, Anbieter von Disaster-Recovery- und Data-Protection-Lösungen, hat einige Ratschläge für die Datensicherung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zusammengestellt.

Besonders kleinere Unternehmen kann der Verlust wichtiger Dokumente oder ein längerer Ausfall der Systeme hart treffen, argumentiert Acronis. Hier die Tipps des Datensicherungs-Spezialisten:

Um nach einem Desaster so schnell wie möglich wieder handlungsfähig zu sein, sollte eine regelmäßige und geplante Sicherung von Systemen und Daten erfolgen. Neben den richtigen Software-Tools sind vor allem einige konzeptionelle Überlegungen nötig.

Datenbestände priorisieren: Ein Überblick über die vorhandenen Daten und deren Relevanz schafft Klarheit, wo sich die kritischen Stellen im Unternehmen befinden und wo das Backup-Konzept ansetzen muss. Auf Grundlage dieser ersten Analyse können auch Daten, die für das Unternehmen keine oder wenig Relevanz haben, wie etwa private Dokumente, identifiziert und aus dem Backup ausgeschlossen werden. Damit wird der Speicherplatz für die wirklich wichtigen Sicherungen effizienter genutzt.

Wiederanlaufzeiten für die Systeme definieren: Je nach Relevanz der Systeme und Daten sind unterschiedliche Wiederherstellungszeiten denkbar. Während ein Langzeitarchiv erst nach Stunden oder Tagen bereit stehen kann, sollten E-Mail- oder Web-Server binnen Minuten wiederhergestellt sein, um den Geschäftsbetrieb so schnell wie möglich wieder aufnehmen zu können.

Erfassen aller Speicherressourcen: Relevante Datenbestände fallen an verschiedenen Stellen im Unternehmen an, so dass all diese Speicherorte berücksichtigt werden müssen. Zu den Speicherorten gehören:

– Shared Resources – Dabei handelt es sich um Server und weitere geteilte Ressourcen wie Storage-Geräte. Empfehlenswert ist es, ein Backup vom gesamten Server oder Storage-Array zu erstellen. Bei der Wiederherstellung erspart dies viel Zeit.

– Desktops im Netzwerk – Die Verwaltung des Backup-Prozesses ist wesentlich einfacher, wenn Anwender ihre Dateien auf gemeinsamen Storage-Medien speichern. Desktop-PCs sollten vorzugsweise mithilfe von zentral und automatisch verwalteten Tools in das Backup-System eingebunden werden.

– Mobile PCs –  Bei mobilen Geräten, die sich nicht im Netzwerk befinden, empfiehlt es sich, das Backup lokal durchzuführen. Der Prozess sollte für den mobilen Anwender dabei einfach durchführbar sein. Zusätzlich sollten die lokalen Backups gespeichert werden, sobald sich das Gerät im Netzwerk befindet.

Virtuelle Ressourcen berücksichtigen: Zum Sichern virtualisierter Systeme werden spezielle Tools benötigt. Effiziente Backup-Lösungen können direkt mit dem jeweiligen Hypervisor kommunizieren (Host-basiertes Backup) und bieten Unternehmen aber gleichzeitig die Flexibilität weiterer Methoden, wie agentenbasiertes oder VMware Consolidated Backup (VCB).

Daten nur einmal sichern: Damit identische Dateien nicht mehrfach im Backup landen und so mehr Ressourcen wie Zeit, Speicherplatz oder Datendurchsatz im Netzwerk benötigen, kann es sich lohnen, bei der Auswahl einer Backup-Lösung auch integrierte Techniken wie Datendeduplizierung in Erwägung zu ziehen.

Automatisierung: Die manuelle Sicherung der Systeme in einem Unternehmen nimmt nicht nur mehr Zeit in Anspruch, sie ist auch anfälliger für Fehler und damit oft weniger zuverlässig. Eine Automatisierung der regelmäßigen Voll- und inkrementellen Backups spart Zeit und Ressourcen. Softwarelösungen, die vordefinierte Schemata für das Festlegen von Backup-Richtlinien bieten, vereinfachen den Prozess zusätzlich.

Informationen zu den Backup- und Recovery-Lösungen von Acronis finden sich unter www.acronis.de/backup-recovery.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Axel Springer

Weitere Artikel zu Network Instruments

Matchmaker+