Intelligentes Energie-Management

Vier Schritte für mehr Energieeffizienz im Datacenter

26. Mai 2014, 10:19 Uhr | Dirk Doormann, Business Development Manager Data Center bei Assmann Electronic

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Freie Kühlung und intelligente Beleuchtungssysteme nutzen

Lighting-Energy-Controller: Energieregler, der die Eingangsspannung verringert und somit die Netzspannung der Beleuchtungsanlage optimiert, ermöglicht Energieeinsparungen bis zu 30 Prozent.
Lighting-Energy-Controller: Energieregler, der die Eingangsspannung verringert und somit die Netzspannung der Beleuchtungsanlage optimiert, ermöglicht Energieeinsparungen bis zu 30 Prozent.
© Assmann Electric

Die so genannte freie Kühlung nutzt die Außenluft, um das Rechenzentrum zu kühlen. Das Konzept eignet sich für Bedingungen mit einer Außen-Lufttemperatur von maximal 15 Grad und kann automatisch erfolgen, sobald die Außentemperatur unter diesen Wert fällt. Dann wird das Kühlwasser durch ein Freikühlungssystem geführt und von der Umgebungsluft abgekühlt.

Bei der Freien Kühlung unterscheidet man zwischen der direkten und der indirekten Kühlung. Bei der direkten freien Kühlung wird die Außenluft direkt in das Rechenzentrum geleitet, wohingegen bei der indirekten freien Kühlung die Außenluft genutzt wird, um einem Kühlmedium Wärme zu entziehen.

Intelligente Beleuchtungssysteme

In den meisten Rechenzentren erfolgt die Beleuchtung noch über herkömmliche Leuchtstoffröhren mit hohem Stromverbrauch. Deutlich energiesparender ist der Einsatz von LEDs, die Umrüstung auf die moderneren Leuchtmittel ist jedoch mitunter kostenintensiv. Wer diese Kosten scheut, kann mithilfe praktischer Energieregler auch bei herkömmlicher Beleuchtung Strom sparen. Der Trick: Herkömmliche Leuchtstoffröhren laufen zwar in der Praxis mit 230 Volt, funktionieren aber auch bei einer Spannung von nur 210 Volt. Moderne ein- oder mehrphasige Energieregler verringern die Eingangsspannung und optimieren damit die Netzspannung für Beleuchtungsanlagen. Mit ihrer Hilfe lässt sich die Spannung im Beleuchtungsstromkreis um bis zu 43 Volt senken, ohne spürbare Veränderungen in der Lichtleistung. Werden Energieregler eingesetzt, sind Energieeinsparungen von bis zu 30 Prozent möglich, ohne dass die bestehende Beleuchtung erneuert werden muss. Die Energieregler lassen sich darüber hinaus auch Klimageräten vorschalten. Lüfter laufen dadurch beispielsweise nicht mehr so heiß und haben somit eine längere Lebensdauer.

Fazit

Die Betriebskosten eines Rechenzentrums machen einen Großteil der Gesamtkosten des Datacenters aus. Mithilfe moderner Messtechnik und intelligenter Beleuchtungs- und Kühlsysteme lässt sich der Energiebedarf eines Rechenzentrums reduzieren und damit erhebliche Kosteneinsparungen erzielen. So hilft eine Optimierung der Energieeffizienz im Rechenzentrum beispielsweise dabei, infrastrukturbedingte Grenzen beim Stromverbrauch nicht zu erreichen und teure Neu-Investitionen zu vermeiden. Und nicht zuletzt stellen eine Reduktion des Energiebedarfs im Rechenzentrum und die damit verbundenen positiven Auswirkungen auf die Umwelt per se eine sinnvolle Investition in die Zukunft dar.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Vier Schritte für mehr Energieeffizienz im Datacenter
  2. Warm- und Kalt-Luftströme kontrollieren und intelligent nutzen
  3. Freie Kühlung und intelligente Beleuchtungssysteme nutzen

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ASSMANN Electronic GmbH

Weitere Artikel zu Stulz GmbH - Klima- Technik

Weitere Artikel zu Server, Datacenter

Matchmaker+