Zum Inhalt springen
Energieeffizienz im Rechenzentrum

Wege zum "Klimawandel" im RZ

Die Nachfrage nach Server- und Speicherleistung in den Rechenzentren wächst unaufhörlich - und damit auch der Energiebedarf. Trotz einiger Fortschritte sind weitere Anstrengungen zur Steigerung der Energieeffizienz nötig. Ansatzpunkte ergeben sich etwa durch die Nutzung energiesparender Server- und Speicherkomponenten, den Einsatz fortschrittlichen Infrastruktur-Managements sowie moderne, umweltfreundlichere Kühlverfahren.Die gute Nachricht vorab: Als Folge von Effizienzmaßnahmen hat sich in den letzten Jahren der Anteil der Klimatisierung - gleichzeitig der größte Einzelposten - am gesamten Stromverbrauch von Rechenzentren deutlich reduziert. In einem typischen, 1.000 Quadratmeter großen Rechenzentrum nahm er von 33 Prozent im Jahr 2008 auf 22 Prozent im Jahr 2015 ab - und sank damit um ein Drittel. Zugleich aber ist in diesem Zeitraum der Anteil der Server, Speichersysteme und Netzwerkkomponenten am gesamten Stromverbrauch spürbar angestiegen, nämlich von 45 auf nunmehr 59 Prozent [1]. Diese strukturellen Veränderungen bringen für Unternehmen mit Rechenzentren in der genannten Größenordnung erhebliche Herausforderungen bezüglich Konzeption, Planung und Betrieb mit sich. Die naheliegenden Anknüpfungspunkte ergeben sich dort, wo kurzfristig die größte Wirkung zu erzielen ist. Der Bereich der Klimatisierung zeigt, welche Fortschritte bei einer konsequenten Vorgehensweise möglich sind. Der nächste große Posten ist die Optimierung der IT-Hardware. Vereinfacht ausgedrückt muss jedes Watt an Energieverbrauch, das sich bei Servern, Speichersystemen und Netzkomponenten einsparen lässt, nicht gekühlt und mit einer USV abgesichert werden. Energieeffizientere IT-Komponenten führen so in gleich zwei Bereichen zu Einsparungen.   Energieverbrauch bei der Beschaffung berücksichtigen Im Grunde genommen setzt die Frage der Energieeffizienz bereits bei der Auswahl und Beschaffung der Komponenten an. Als Folge eines höheren Verbrauchs einiger aktueller Systeme und steigender Strompre

Autor:Peter Dümig, Sr. Server Product Manager, Server Center of Competence - Germany, Dell/EMEA Enterprise Solutions Group, www.dell.de./pf • 17.2.2016 • ca. 0:20 Min

LL02F02_Bild-3
Zur Bestimmung der IT-Leistung pro Energieeinheit dienen bei Servern die Specpower-Benchmarks: So brachte es beispielsweise der Dell Poweredge R730, ausgestattet mit 64 GByte RAM und Intel Xeon E5-2699 v3 mit 2,30 GHz, im Specpower-Benchmark "ssj2008" auf 10.206 "Overall ssj_ops/watt". Bild: Dell/spec.org

Änderungen beim Energieverbrauch eines exemplarischen Rechenzentrums mit 1.000 Quadratmetern im Zeitraum von 2008 bis 2015. Bild: Borderstep

Die Entwicklung des Energieverbrauchs von Rechenzentren in Deutschland in den Jahren 2000 bis 2020. Bild: Borderstep