Im Zuge der CeBIT 2013 organisierte die Deutsche Messe AG in Kooperation mit der Zeitschrift funkschau in Halle 11 ein spezielles Areal, auf dem allen Datacenter-Verantwortlichen Informationen und Lösungen zu den unterschiedlichsten Herausforderungen ihres Arbeitsumfeldes angeboten wurden. Die Themen reichten dabei von der Planung, über das effektive Betreiben bis hin zur Sicherheit von IT-Zentren. Begleitet wurde der Ausstellungsbereich durch ein mehrtägiges Vortragsprogramm und redaktionell geführte Diskussionsrunden mit Herstellern und Experten aus Technik, Management und Recht.
Die Mitgliedsunternehmen der Kooperation „5-Sterne-Rechenzentrum“ beleuchteten im Rahmen einer Podiumsdiskussion die Problematiken rund um den sicheren und effizienten Betrieb von Rechenzentren. Stellvertretend für die Wagner Group erläuterte Dipl.-Ing. Markus Kock, Bereichsleiter Anlagenbau Deutschland, sowohl die Wichtigkeit ganzheitlicher Schutzkonzepte wie auch die Auswirkungen von Änderungen im Rechenzentrum im Hinblick auf den Brandschutz und die Gefahren, die von einer Gaslöschung für die Hardware ausgehen können. Zudem wurde der Umweltaspekt unter dem Stichwort „Green IT“ dabei nicht außer Acht gelassen.
Mit einem Vortrag zum Thema „Aktuelle Trends und Erkenntnisse bei der Branderkennung, -vermeidung und -löschung“ leistete die Wagner Group mit Dipl.-Ing. Peter Clauss auch einen Beitrag zum weiteren Vortragsprogramm des CeBIT Professional Data Center. Das Normenwesen rund um das Thema Brandschutz stand dabei ebenso auf dem Plan wie die Vermittlung von wertvollen Fachkenntnissen rund um die Themen Branderkennung, Löschtechnik und Brandvermeidung. Ein besonderer Fokus lag dabei auch auf dem Umbau und der Erweiterbarkeit von Rechenzentren. Zwar ursprünglich normengerecht installiert, folgen die Brandschutzsysteme bei Änderungen in der Raumnutzung oftmals nicht mehr dem heutigen geforderten Schutzziel. Hauptaugenmerk des Vortags lag auf der Sensibilisierung der IT-Verantwortlichen für das Thema Brandschutz und dem Aufzeigen der Vorzüge eines Brandvermeidungssystems.
Das aktive Brandvermeidungssystem "OxyReduct" von Wagner eignet sich optimal für die Anwendung in IT-Zentren. Anders als bei herkömmlichen Brandschutzanlagen ist beim Einsatz von "OxyReduct" ein Stromlosschalten der IT zur Vermeidung von Rückzündungen nach dem Löschen nicht notwendig. Ausfallzeiten im Brandfall können so effektiv vermieden werden. Mehr zum Thema "Zeitgemäßer Brandschutz" bei der Wagner Group.